Mit dem Coronavirus umzugehen ist nicht leicht, auch nicht für Medien: Schlagzeilen schüren oft Panik: Über den Umgang der Menschen in Deutschland mit Atemmasken und die Frage, wozu emotional geführte Berichterstattung führt.
Vom Glück mit einem Down-Syndrom-Kind
Der Pränataltest soll schon vor der Geburt feststellen, ob Kinder das Down-Syndrom haben. Die weitaus häufigste Folge eines positiven Tests: eine Abtreibung. Dabei kann das Leben mit einem Trisomie-21-Kind sehr glücklich und bereichernd sein. Wir haben mit einer Familie gesprochen.
Krankenseelsorge: Ein offenes Ohr für Bedürftige
Ein Seelsorge-Kurs bildet einen festen Bestandteil des Theologiestudiums. Dieser praktische Studienteil stellt eine große Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine tolle Chance dar. Ich habe ein Semester lang in einem Leipziger Krankenhaus hospitiert und meine Erfahrungen in einem begleitenden Seminar an der Universität reflektiert.
Leben mit chronischen Schmerzen
„Aber du bist ja noch so jung!“ seufzt meine Oma. Auch sie hat schon seit vielen Jahren Rückenschmerzen. Insgeheim gebe ich ihr Recht, weil ich denke, dass junge Menschen gesund sein sollten. Mittlerweile weiß ich jedoch, dass es viele Menschen gibt, die schon in jungen Jahren mit einer chronischen Erkrankung kämpfen. Ein offener Brief.
„Ausgekotzt“: Endstation Essstörungsklinik
Ein bis zwei von 100 Menschen erkranken während ihres Lebens an Bulimie. Ich fragte mich: Wieso sitzen junge Frauen weinend über ihrem Essen und würgen jeden Bissen herunter, als wäre er purer Schimmel? Gleichzeitig haben sie mir unfassbar Leid getan. Tja, jetzt bin ich eine von ihnen. Doch das will ich nicht bleiben. Also kämpfe ich dagegen an.