Mit dem Veranstalten und Durchführen von f1rstlife-Workshops wird ein großer Wunsch real: Wir veranstalten hochwertige Veranstaltungsangebote, die einen exklusiven Mehrwert bieten, da wir selbst die Themen bestimmen, mit denen wir uns beschäftigen. Alle Autoren und Leser erhalten dank der Unterstützung von Sponsoren und Partnern kostenfrei die Gelegenheit, Experten aus der Praxis zu treffen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. So entstehen nicht nur Freundschaften und neue Kontakte: Es ist auch eine hochwertige und einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit entstanden, von der jeder freiwillig profitieren kann.
Moderationstrainings und Talkshow-Workshop
Wie spreche ich vor der Kamera? Was zeichnet einen guten Kommentar aus? Was ist mir wichtig im Leben? Beim Talkshow-Workshop in Kooperation mit der Akademie für das Leben erhalten unsere AutorInnen kostenfrei die Möglichkeit, ihre Moderations-Kompetenzen zu testen und auszubauen. Bei dem gemeinsamen Workshop gibt der erfahrene Journalist Martin Lohmann sein Wissen an die jungen Erwachsenen weiter. Mit Kameras, Scheinwerferlicht und Mikrophonen ausgestattet, kann jeder über das sprechen, was ihm wichtig ist. Das Highlight des Tages ist eine gemeinsame halbstündige Talkshow-Sendung. Die Themen bisher: „Wofür bin ich dankbar?“ (09. Dez. 2017), „Was macht mich glücklich?“ (07. Oktober 2017).
Excellence and Leadership: Haltung und Orientierung in Wirtschaft und Gesellschaft (
Wer in Wirtschaft und Gesellschaft durchstarten will, braucht Excellence und Leadership. Fachliches Wissen und Führungsqualität. Das erste lässt sich heute vor allem durch Internet einfacher denn je realisieren. Das zweite, die Führungsqualität, wächst aber erst durch Reife, Erfahrung, Mentoring und Grundlagen, die Menschen weiterbringen. Bei der 11. Auflage kamen weltweit renommierte Führungspersönlichkeiten in Königswinter zu Wort. Entstanden ist ein Wochenende, das es so in Deutschland kein zweites Mal gibt.
Excellence und Leadership gehen eng zusammen mit Verantwortung. Wir wollten keinen Workshop realisieren, der sich nur an „eine Elite“ richtet. Jeder, unabhängig von seiner Begabung, seinem Einkommen und seiner Zielrichtung, soll bei uns kostenfrei die Möglichkeit erhalten, wichtige Führungskräfte aus der Praxis zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. Möglich gemacht wird das mit der Unterstützung des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e.V., die f1rstlife die Freiheit und Vielfalt zur Gestaltung geben.
Carmen Brablec: Image sells!
Während der Akademie standen vor allem die Themen Markenbewusstsein, soziale Verantwortung und Persönlichkeitsreife im Fokus. Carmen Brablec ermutigte die Teilnehmer dazu, an ihrem Image zu arbeiten. Das ManagerMagazin nennt sie „Deutschlands führende Expertin“ zu den Themen Positionierung und Marken-Management. Zuerst sei es wichtig, ein eigenes Profil zu entwickeln und sich zu fragen, was jeder konkret durch sein Tun bewirken kann. Welchen Nutzen gibt es für den anderen, damit er Zeit (oder sogar Geld) investiert? Carmen Brablec sprach in ihrem Vortrag über Konditionierung, Werbewirksamkeit und Image-Aufbau über Facebook. Bereits mit klaren, effektiven Strategien wird es dadurch den Teilnehmern möglich gemacht, eine stimmige Wirkung auszustrahlen. Handreichungen zum Mitnehmen waren auch dieses Mal bei „Excellence and Leadership“ sehr wichtig.
Hans Reitz: Creative Entrepreneurship: Der Weg zur Gemeinschaft
Mit Hans Reitz gab einer der weltweit renommiertesten Kreativberater und Führungskräfte sein Wissen weiter. Kreativität käme von Erschaffen und Schaffenskraft. Der Ursprung von Unternehmenspolitik in Deutschland sei vor allem darauf bedacht gewesen, die Lebensumstände von Menschen gemeinsam zu verbessern. Eine Führungskraft ist für ihn ein Mensch, „der den Weg findet – und zeigt.“ Hans Reitz hat bereits mit 13 Jahren Unternehmen zum Erfolg geführt und tritt nun mit dem innovativen Geschäftskonzept „Social Business“ dem System der absoluten Gewinnmaximierung entgegen. Als Antwort auf die aktuellen Probleme der Zeit entwickelt er Businessmodelle , die sich nachhaltig wirtschaftlich tragen und etwas Gutes bewegen. Gemeinsam mit Nobelpreisträger Mohammed Yunus hat Reitz zahlreiche Menschen in den Beruf gebracht, Lebensumstände verbessert und Großunternehmen zum Weiterdenken motiviert. Seine Vision: Drei Prozent des BPI sollen in Social-Business-Modelle investiert werden, damit Menschen noch einfacher den Mut haben, eigene Innovationen erfolgreich umzusetzen.
Jeffrey Ringel: How to face terrorism and violence in the world
Am Abend gab einer der führenden Sicherheitsberater der US-Regierung sein Wissen über Leadership an die Teilnehmer weiter. Jeffrey Ringel hat insgesamt 21 Jahre in hochrangiger Position beim FBI gearbeitet und wurde für seine Dienste mehrfach ausgezeichnet. Wichtig sei für ihn die Kompetenz, Verantwortung für ein Team zu übernehmen. Auch gefährliche FBI-Missionen hätten vor allem dann Erfolg gehabt, wenn es Anführer gab, die ruhig, bedacht und zielführend die entscheidenden Schritte planten. Ringel selbst beantwortete anschließend eine Stunde lang die Fragen der Teilnehmer. Die Gefahr für einen großen Terroranschlag, wie beim 11. September, sei für ihn heute verhältensmäßig geringer, da die Zusammenarbeit mit den internationalen Sicherheits-Organisationen verbessert worden sei.
Beim anschließenden Ausklang (bis vier Uhr morgens) konnten sich die vielen f1rstlife-Autoren austauschen, kennenlernen und über ihre vielseitigen Projekte unterhalten. Viele verbindet der Wunsch, eigene Projekte umzusetzen. Viele haben große Ziele, wie sie die Welt besser machen und verändern möchten. Egal welche Studienrichtung: wertschätzend, respektvoll und inhaltlich wertvoll ist das gemeinsame Weiterkommen am effektivsten.
Jan-Philipp Görtz: Intercultural Leadership: Stärken sichtbar machen und Lösungen ermöglichen
Am Sonntag referierte der ehemalige Leitungsfunktionär der Lufthansa, Jan-Philipp Görtz, über interkulturelles Leadership. Viele Jahre hat er neue Führungskräfte ausgebildet und eng im Team die strategische Planung des Konzerns mitverantwortet. Im Vortrag gab er Tugenden und „Joker“ mit, die immer und überall gelten, wenn es um Führungsqualität geht. Zu Beginn stellte er heraus, dass Führungskräfte keine Macher sind, sondern höchstens Mitarbeiter, die Aufgaben gerecht verteilen und die Visionen und Vorstellungen schaffen. Sieben Hinweise zum Führen waren für Görtz besonders relevant. Als erstens, exemplarisch genannt, der Zusammenhang zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung. Als zweites die Verantwortung für Respekt, Vertrauen und Hoffnung, die eine Führungskraft ausstrahlen und authentisch leben sollte.
Sven Korndörffer: Werte schaffen Wert
Mit Sven Korndörffer gab der Vorsitzende des Vorstandes Wertekommission e.V. aus seiner Lebens- und Arbeitswelt wertvolle Erfahrungen weiter, die er als Vorsitzender einer Bank regelmäßig erlebt hatte. Sechs Werte wurden von der Wertekommission im Jahr 2017 als wichtigste Führungswerte herausgestellt: Vertrauen, Verantwortung, Integrität, Respekt, Nachhaltigkeit und Mut. Korndörffer ermutigte die Teilnehmer dazu, ein Unternehmenslenker auf allen Hierarchien des Unternehmens zu sein, der die klare Orientierung vorgibt. Eine Führungskraft müsse Vorbild für die Mitarbeiter sein, eine positive Stimmung kreieren und alle im Unternehmen gleichermaßen wertschätzen. Eine mathematische Formel prägt ist für ihn ein wichtiger innerer Kompass: G + V – Gewinne + Verluste für wirtschaftliche Nachhaltigkeit, sowie Glaubwürdigkeit und Vertrauen nach innen und außen.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten, die das gemeinsame Wochenende unvergesslich gemacht haben! „Excellence and Leadership“ vereint beide Ansprüche von f1rstlife: Wertvolle Artikel, die in der Realität weiterbringen und bestärken als auch der Community-Aspekt, gemeinsam Freundschaften, Netzwerk und wertvollen Austausch auf Augenhöhe zu schaffen.
_______________________________________________________________
Excellence and Leadership mit Paul Fietz und Wolfgang Bosbach (
Haltungs- und Orientierungsfragen in Zeiten von Fake News: Als Referenten standen Paul Fietz (BMI/BImA) und Wolfgang Bosbach (MdB aD) unterstützend zur Seite.

Sogenannte Fake News stehen heute mehr denn je im Fokus der Diskussion: Das Wort, das 2016 zum Anglizismus des Jahres gekürt wurde, meint falsche Informationen mit Nachrichtencharakter, die vor allem über die sozialen Medien verbreitet werden. Wichtig sei laut Paul Fietz vor allem die eigene Authentizität sowie die Fähigkeit, mit möglichst vielseitigen Menschen auch in verschiedenen Konfliktsituationen umgehen zu können. Neben Charisma, Empathie und Verantwortungsbewusstsein seien unter anderem auch rhetorische Fähigkeiten, Aufgeschlossenheit und Kreativität gegenüber vielseitigen Herausforderungen sowie eine hohe Belastbarkeit wichtig.
Wolfgang Bosbach MdB erläuterte die Bedeutung von Fake News für die Mediengesellschaft. Zugleich machte er deutlich, wie kleinteilig und vielseitig die Diskussionen in verschiedenen Grenzfällen des Löschens sein können. Bosbach sensibilisierte dafür, Fragen der Meinungsfreiheit mit Bedacht und Weitsicht anzugehen. Zudem gab er den Zuhörer/innen einige Haltungsfragen mit auf den Weg: „Stellen Sie sich die Fragen: Wem glauben Sie? Wem folgen Sie in den sozialen Netzwerken? Wie seriös ist die Quelle, der Sie vertrauen?“
_________________________________________________________________________________________
Führungsqualität bringt uns weiter (2016)
Jeder übernimmt Führung: im Privatleben, im Ehrenamt, im Beruf. Die f1rstlife-Veranstaltung „Excellence and Leadership“ hat hochkarätige Experten zusammengebracht, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weitergegeben haben. Hier sind einige Impressionen.

Schwerpunkte von „Excellence and Leadership“ (
Qualität und Verantwortung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Was sollte junge Führungskräfte heute auszeichnen?
Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Ankommen in Deutschland: Interkulturelle Erfahrungen aus dem Nahen Osten
Constantin Schreiber, Buchautor und seit 2017 Nachrichtenmoderator der Tagesschau, vorher N-TV
Führungsrollen und -qualitäten im beruflichen und privaten Alltag
Gabriela Schirmeisen, Führungskräfte-Coachin
Tugenden und Werte für junge Verantwortungsträger: Impulse und Perspektivwechsel aus Sicht der Christlichen Soziallehre
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Ockenfels OP, Vorsitzender des Instituts für Geselllschaftswissenschaften Walberberg e.V.
Zehn unverzichtbare Tugenden und Werte aus KAS-Journalistenausbildersicht
Dr. Marcus Nicolini, Leiter der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Sag Ja! Wie mehr Glück und Erfolg in der eigenen Lebensplanung erlebbar ist
Sabine Asgodom, Erfolgs-Coachin, Unternehmerin, Rednerin
_________________________________________________________________________________________
Schwerpunkte von „Excellence and Leadership“ (
- „Medienethik als Kapitänsaufgabe?“: Prof. Dr. Marlis Prinzing arbeitet als Freie Journalistin, Moderatorin, Hochschulprofessorin und Journalismusforscherin.
- „Medien- und Unglücksberichterstattung: eigene Belastungen erkennen und bessere Interviews mit Opfern führen“: Petra Tabeling baute 2006 das deutsche Büro des Dart Centers auf. Seither trainiert sie Studenten und Volontäre und setzt sich für einen sensibleren Umgang in den Medien ein.
- „Die Christliche Soziallehre heute“: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Ockenfels OP und Horst Schröder haben beim gemeinsamen Kaminabend zu den individuellen Fragen und Anliegen der Teilnehmer Stellung bezogen. Dabei wurden neben der Religion auch Verbindungen zu Wirtschaft und Politik hergestellt und besprochen.
- „Grenzüberschreitender Journalismus – Eine Horizonterweiterung“: Prof. Dr. Andrea Rübenacker hat zahlreiche räumliche und persönliche Grenzen überschritten. Unter anderem baute sie in Kambodscha den ersten Journalistikstudiengang auf und unterrichtete die erste Generation von Studenten nach der Schreckensherrschaft der Roten Khmer.
- „Führungsqualität heute: Das macht Führungsqualität der Zukunft aus“: Joachim Frank hat innerhalb der Mediengruppe DuMont mit ganz unterschiedlichen Führungsstilen und Redaktionen zu tun. Daraus hat er sein persönliches Führungsprofil entwickelt und weitergegeben.