f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Vom Glück mit einem Down-Syndrom-Kind

Vom Glück mit einem Down-Syndrom-Kind

26. Januar 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Der Pränataltest soll schon vor der Geburt feststellen, ob Kinder das Down-Syndrom haben. Die weitaus häufigste Folge eines positiven Tests: eine Abtreibung. Dabei kann das Leben mit einem Trisomie-21-Kind sehr glücklich und bereichernd sein. Wir haben mit einer Familie gesprochen.

Alle Bilder: © Merle Weidemann

Die Debatte war groß, als der Deutsche Bundestag im April diesen Jahres zu entscheiden hatte, ob die Kosten einer Pränataldiagnostik künftig von den Krankenkassen übernommen werden sollen. Mittels einer Blutuntersuchung kann so etwa festgestellt werden, ob das Kind das Down-Syndrom hat oder nicht. Befürworter von Test und Kostenübernahme durch die Krankenkassen waren der Meinung: Werdende Eltern können sich besser auf das Leben mit einem Down-Syndrom-Kind einstellen, wenn sie schon vor der Geburt wüssten, was sie erwartet. Gegner dieser Regelung verwiesen aber auf die sehr hohen Abtreibungszahlen: Schätzungen zufolge werden etwa 90 Prozent der Kinder abgetrieben, bei denen Trisomie-21 festgestellt wird.

„Mit einem Test hätte ich mir nur Sorgen gemacht“

Ist der Test also sinnvoll oder nicht? Merle Weidemann hatte sich damals gegen einen Test entschieden. „Für mich stand immer fest: Egal wie es ist, das Kind wird geliebt. Mit einem Test hätte ich mir nur Sorgen gemacht“, sagt sie. Sie hat ihren Sohn Remy auf die Welt gebracht. Schon kurz nach der Geburt fielen ihr typische Merkmale für Trisomie-21 auf: etwas schlaffe Haut, eine etwas nach unten gekippte Augenlinie und ein abgeflachter Nasenrücken. Alles Merkmale, die auch andere Kinder haben können. Eine genetische Untersuchung brachte dann die Gewissheit: Remy hat das Down-Syndrom.

Am Anfang: Überforderung

„Ich habe mich am Anfang überfordert gefühlt“, sagt Merle. Die Mutter von vier Kindern lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Münster. Kurz nach der Geburt wollten viele Menschen das Ehepaar bestärken: Es liegt an der Förderung, was aus dem Kind wird. Lieb gemeint, Merle aber hat das gestresst; die Verantwortung für die Eltern wird dadurch umso größer. Und tatsächlich kann es mühsam werden mit dem kleinen Remy, der mittlerweile vier Jahre alt ist. Momentan etwa entwickelt er eine sogenannte „Hinlauftendenz“: Begeistert ihn etwas, rennt er einfach los. Das kann gefährlich werden, gerade wenn Remy einfach so auf die Straße läuft. Er hat einfach keine Angst und kein Bewusstsein für Gefahren. Die Mutter kommt da oft an ihre Grenzen: „Man kann es ihm erklären, aber er kann es nicht begreifen.“

Funktioniert Inklusion?

Überhaupt: Vieles dauert bei Remy einfach ein bisschen länger. Seine Geschwister etwa haben von selbst verstanden, dass man beim Trinken eine Flasche kippen muss – Remy muss man das zeigen. Mit Remy ist das Leben anders geworden. So muss sich die Familie etwa ganz anders mit der Frage beschäftigen, auf welche Schule ihr Sohn in zwei Jahren gehen soll: In eine Förderschule, in der die Lehrer und Betreuer den Anforderungen von Remy gerecht werden können? Oder in eine Inklusionsschule, wo Remy mit allen anderen Kindern von zu Hause sein kann?  Seine Mutter ist hier noch etwas skeptisch. Funktioniert Inklusion in Deutschland wirklich, ist sie überhaupt richtig gewollt?

Remy, der Charmeur

So schwierig diese Entscheidungen sein mögen, so glücklich ist Merles Familie mit ihrem Sohn. „Remy ist ein wahnsinniger Charmeur“, sagt seine Mutter. Er hat ein besonderes Gespür für die Stimmung seiner Geschwister und Eltern. Einmal, da mussten Mama und Papa mit dem älteren Bruder schimpfen. Er hatte einen Fehler gemacht und war zornig auf sich selbst, er weinte. Remy sprang von seinem Stuhl auf, breitete beide Arme weit aus und umarmte seinen Bruder so lange, bis es ihm wieder besser ging.

Kleinigkeiten machen das Leben schön

Überhaupt: Umarmungen. „Wenn man Remy morgens aus dem Bett holt, bekommt man immer eine Umarmung. Und man fühlt sich dann auch wirklich umarmt. Das ist wunderschön“, sagt Merle. Diese Kleinigkeiten machen das Leben mit dem Down-Syndrom für die Familie so glücklich – auch, dass sich Remy über so vieles freuen kann. Etwa, wenn es jeden Samstag seine geliebte Brezel gibt. Jeden Samstag gibt es die, aber jedes Wochenende aufs Neue freut er sich grenzenlos. „Diese Momente sind wie Balsam“, sagt Merle.

Kann man Kinder optimieren?

Die Zukunft bleibt für die Familie spannend. Merle ist froh, keinen Test gemacht zu haben. Denn: Das genaue Ausmaß, die Ausprägung des Down-Syndroms kann die medizinische Untersuchung nicht bestimmen. Und schließlich ist die mit weitem Abstand häufigere Folge einer solchen Untersuchung nicht die bessere Vorbereitung der Eltern auf das erwartete Kind, sondern seine Abtreibung. „Funktioniert dieses Optimieren von Kindern wirklich so, wie man sich das vorstellt?“, fragt Merle Weidemann und ist sehr skeptisch.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020
  • Corona und Weihnachten: Tipps für ein freudiges Fest - 21. Dezember 2020
  • Vierter Advent: Geschenke - 18. Dezember 2020
  • Die Geschichte des Weihnachtsfestes: Ursprung, Hintergrund und Brauchtum - 16. Dezember 2020
  • Kirche in Not: Weihnachtswunder im Libanon - 15. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Von wegen down – Ein Tag ohne Vorurteile
  • Von wegen down – Ein Tag ohne Vorurteile
  • „Das Streben nach Glück“
  • Was ich im Umgang mit Kindern mit Lernschwierigkeiten gelernt habe
  • Glück kann man eben nicht kaufen
Twittern
Pin
Teilen782
782 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Behinderung, Down Syndrom, Familie, Glück, Kind, Krankheit, Pränataltest, Trisomie-21

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung