f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Thomas von Aquin: Intellektueller Heiliger

Thomas von Aquin: Intellektueller Heiliger

25. Januar 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Bis heute gilt Thomas von Aquin als einer der bedeutendsten Theologen der Kirchengeschichte. Sein Denken revolutionierte die akademische Welt des Mittelalters. Ein Portrait von Benedikt Bögle.

Public Domain – Lizenz: Creative Commons Licence

Thomas von Aquin stammte aus einer adligen Familie Süditaliens, 1225 wurde er geboren. Bereits mit vierzehn Jahren studierte der begabte Junge Philosophie. Während dieser Zeit wurde er auf den jungen Orden der Dominikaner aufmerksam und schloss sich ihm an. Dieser Schritt stieß nicht gerade auf Begeisterung: Als der Orden Thomas zum Studium nach Bologna schicken wollte, überfielen ihn seine eigenen Brüder und nahmen ihn gefangen – um so das Ordensleben noch zu verhindern. Es gelang ihnen nicht, Thomas ließ sich nicht von seinem Entschluss abbringen und überzeugte so auch seine Familie, ihn wieder ziehen zu lassen.

Zusammenfassungen christlicher Theologie

Thomas von Aquin kam nach Paris und studierte bei Albertus Magnus, einem weiteren der begabtesten akademischen Lehrer seiner Epoche. In der Folgezeit wirkte Thomas als Professor und Prediger, bis er 1274 im Alter von nicht einmal 50 Jahren auf dem Weg zum Konzil von Lyon starb. Was er hinterlassen hatte, ist ein Werk, das kaum überblickt werden kann. In der „Summa contra gentiles“ und der bei seinem Tod nur fragmentarisch vollendeten „Summa theologiae“ legt Thomas eine umfassende Zusammenfassung der christlichen Theologie vor.

Wiederentdeckung des Aristoteles

Als Thomas seine Theologie entwickelte, war der antike Philosoph Aristoteles gerade erst wiederentdeckt worden: Seine Schriften waren zu einem großen Teil untergegangen. Philosophen konnten den Inhalt seines Denkens nur grob skizzieren. Im Mittelalter wurden dann arabische Übersetzungen des griechischen Philosophen zugänglich: Eine ganz neue Welt des Denkens erschloss sich den Theologen und Philosophen, die zum anderen großen Philosophen der Antike – Platon – teilweise in deutlichem Widerspruch stand.

Aristoteles und die Eucharistie

Thomas von Aquin sorgte sich darum, diese „neue“ Philosophie in die christliche Theologie zu integrieren. Dabei bot Aristoteles Denkfiguren, mit denen der Theologe bestimmte Inhalte des christlichen Glaubens gut erklären konnte. So etwa die Lehre von Substanz und Akzidenz: Aristoteles ging davon aus, dass jedem Ding eine Substanz zukomme, sein inneres Wesen. Dazu kommen Akzidenzen, zufällige Erscheinungsformen wie etwa Größe, Aussehen, Geruch oder Geschmack. Mit dieser Sicht auf die Welt ließ sich nun auch die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi erklären: Die äußeren Erscheinungsformen von Brot und Wein bleiben gleich – ihre Substanz wandelt sich aber; daher spricht man auch von der „Transsubstantiationslehre“.

Vernünftiger Glaube

Das Leben des heiligen Thomas von Aquin zeigt auch, wie wichtig die vernünftige Reflexion des Glaubens für das Christentum ist: Auch wenn sich Glaube nicht in einem naturwissenschaftlichen Sinne beweisen lässt, kann man sich ihm doch auf vernünftige Weise nähern und sich darum bemühen, nicht „blind“ zu glauben, sondern auch mit den Mitteln der Vernunft nach Gott zu suchen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Was wäre das Leben ohne fremde Kulturen?
  • Treffpunkt der Kulturen – Studieren an einer Päpstlichen Universität in Rom
  • Theologie studieren? Um Gottes willen!
  • Ist Ethik überall? Wenn Wissenschaftler über Religion und Moral diskutieren
  • Sechs Erkenntnisse aus der Vorrunde der Fußball-EM
Twittern
Pin
Teilen150
150 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Albertus Magnus, Aristoteles, christliche Theologie, Mittelalter, Philosophie, Platon, Scholastik, Thomas von Aquin

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz