Er ist der Genius der Deutschen. Und Hölderlin verkörpert seine Nation in Personalunion – von der Romantik bis zur Schwermut hin. Mittels der Poesie wollte er die Welt verändern und eine humane Menschheit lieb, sein Sehnsuchtsideal.
Wie die Corona-Krise unser Denken verändert
Wie wird sie sein, die Welt nach Corona? Die Krise hat unseren Alltag umgekrempelt. Neue Gewohnheiten erzeugen neue Gedanken und damit neue Überzeugungen. Veränderung liegt in der Luft. Ein philosophischer Kommentar.
Herzliche Einladung: VALERE-Clubabend 13. März I Bonn
Herzliche Einladung zur neuen Veranstaltung: VALERE („Values“, „Leadership“ und „Responsability“) lädt alle Leserinnen und Leser bis 25 Jahren ein, sich zeitgemäß mit Menschenbildern, Gesellschaftsentwürfen und einer realistischen philosophischen Soziallehre auseinander zu setzen.
Thomas von Aquin: Intellektueller Heiliger
Bis heute gilt Thomas von Aquin als einer der bedeutendsten Theologen der Kirchengeschichte. Sein Denken revolutionierte die akademische Welt des Mittelalters. Ein Portrait.
Edith Stein: Glaube und Vernunft
Die heilige Edith Stein war begabte Philosophin, entschied sich aber für ein Leben hinter den Klostermauern. Als gebürtige Jüdin wurde sie im Konzentrationslager ermordet. Ein Beitrag von Benedikt Bögle.