Sie ist eine von vielen tausend Geflüchteten, die ihre Heimat vor über drei Jahren aufgrund von Krieg, Diskriminierung oder politischer Verfolgung verlassen mussten. Jeder Geflüchtete hat seine ganz persönliche Fluchtgeschichte. Das Portrait von Leyla ist an wahre Begebenheiten angelehnt und steht stellvertretend für viele tausend weitere Fluchterfahrungen.
Ein Gallier unter den Römern
Ein türkischer Auswanderer versucht im Deutschland der 80er Jahre anzukommen. Er will sich einfügen, eingliedern, etwas aufbauen. Seine Laufbahn ist gespickt mit Gegensätzen. Seine Wandlung vom Hippie zum Gefängnismitarbeiter ist dabei nur eine. Bald aber stellt sich für ihn die Frage: Wer integriert hier eigentlich wen?
Abbruch der EU-Verhandlungen – das größte Geschenk für Erdogan
Das Europaparlament diskutiert, ob die Beitrittsgespräche mit der Türkei abgebrochen werden sollen. Für den türkischen Präsidenten gäbe es momentan kaum bessere Nachrichten – warum?
Die Armenien-Resolution: Provokation oder überfällige Anerkennung?
Nun wurde sie verabschiedet: Die umstrittene Resolution zur Anerkennung des türkischen Völkermords an den Armeniern. Der Deutsche Bundestag hat sich damit zu einem seit Jahren viel und kontrovers diskutierten Thema positioniert. Die Türkei ist nicht begeistert. Ein Überblick über den historischen Hintergrund und eine Einschätzung von Pia Steckelbach.
100 Jahre nach dem Völkermord: Warum sich Armenien und die Türkei nicht versöhnen
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Armenien liegen seit Jahrzenten auf Eis. Alle Versuche, diese aufzutauen, sind immer wieder gescheitert. Der armenische Völkermord spielt dabei eine wichtige Rolle. So setzen sich die Armenier weltweit für seine Anerkennung ein, während die türkische Regierung verleugnet, dass er jemals passiert ist. Um zu verstehen, warum beide Nationen nicht von ihrer Haltung abweichen, muss man einen Blick zurück nach 1915 werfen, in der die moderne Identität beider Länder ihren Ursprung hat.