Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zählen zu den zentralen Grundprinzipien der Europäischen Union. Was passiert aber, wenn Mitgliedsländer immer mehr zu autokratischen Systemen mutieren? Ein Blick nach Ungarn und Polen.
Das Schweigen des UN-Sicherheitsrats in der Covid-19 Pandemie – Ein Schrei nach mehr Multilateralismus
Eines der höchsten Gremien der internationalen Zusammenarbeit zeigt sich bisher tatenlos. Das Schweigen des Weltgremiums zur Covid-19 Pandemie ist ein Weckruf an unsere Bereitschaft zum Multilateralismus, der jetzt mehr denn je im Kampf gegen das Virus gebraucht wird.
Wo solls hingehen? Europa am Scheidepunkt
„Wir brauchen ein starkes Europa! Wir brauchen mehr Europa!“ Wer kennt nicht diese immer wieder postulierten Phrasen und hat sich schon einmal gefragt, was damit eigentlich konkret gemeint ist. Häufig wird vor allem von Politikern die Forderung nach einem starken Europa ausgesprochen. Martin Schulz fordert dieser Tage gar die Gründung der „Vereinigten Staaten von Europa“. Wieso aber sollen wir mehr und ein stärkeres Europa brauchen?
Frankreich vor der Wahl: Sehnsucht nach frischem Wind
Kurz vor den Präsidentschaftswahlen ist die Stimmung im französischen Volk angespannt. Jeder zehnte Franzose ist arbeitslos und seit 2015 fielen 230 Franzosen Terroranschlägen zum Opfer. Der neue Präsident muss dringend Lösungen finden für die schwache Wirtschaft, wachsende soziale Ungerechtigkeit, Korruption innerhalb der Politik und die brisante Sicherheitslage.
Trotz Bezahlung: EU-Trainees haben es in Zukunft noch schwerer
Im vergangenen Monat noch protestierten die bezahlten EU Trainees in Brüssel in Solidarität mit ihren unbezahlten Kollegen im EU-Ausland – nun ist es endlich beschlossene Sache: Die EU Delegationen müssen in Zukunft ihre Trainees bezahlen. Eine faire Geste, allerdings mit kontraproduktiven Folgen.