Liebe und Anerkennung. Werte, nach denen wir uns aus tiefstem Herzen sehnen. Manchmal finden wir sie nicht und gehen auf die Suche nach Ersatz. Doch der vermeintliche Ausweg kann in tückische Abgründe führen. Zum Beispiel in die Essstörung. Ein Impuls für den Kampf gegen die zerstörerischen Gedanken.
Die Anatomie einer Angststörung
Endloses Grübeln und schwitzige Hände – meine sozialen Ängste verlangen oftmals alles von mir ab. Um besser damit umgehen zu können, habe ich versucht, zu verstehen, was in solchen Situationen in meinem Kopf vor sich geht.
Prokrastination: „Wir erhalten immer wieder verzweifelte Anfragen“
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“, weiß der Volksmund. Was dagegen weniger bekannt ist: Aufschieben, oder auch Prokrastination, kann krankhafte Ausmaße annehmen. Hier kannst Du den Selbsttest machen. Ein Interview mit Prof. Rist über die Arbeit mit Studierenden.
Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Straftat Depression
Wer sich mit einer psychischen Erkrankung in eine psychiatrische Einrichtung begibt, soll demnächst in einem staatlichen Register erfasst werden. Der bayerische Staat will mit einem neuen Hilfe-Gesetz angebliche Sicherheitslücken schließen, beweist aber nur Ahnungslosigkeit im Umgang mit psychisch Kranken. Das propagierte „Hilfe für“ klingt mehr nach „Schutz vor“.
Glück: Gibt es einen Ausweg aus dem Hamsterrad?
Glücklich werden ist nicht einfach. Glücklich bleiben noch viel weniger. Wie es dennoch geht, erforscht die wissenschaftliche Disziplin der Positiven Psychologie. Sie hat in ihrer noch jungen Geschichte schon einige Übungen entwickelt, mit denen sowohl das Wohlbefinden als auch die Prävention psychischer Erkrankungen gesteigert werden können.