Du hast genug vom Home-Office, deine eigenen vier Wände fühlen sich an wie ein goldener Käfig und die tolle neue Sprache, die Du lernen wolltest, bringt Dich zum Verzweifeln? Keine Sorge – mit diesen drei psychologischen Tipps kommst Du gestärkter durch die Corona-Zeit.
Berlin: Die Schattenseite der Modehauptstadt
Dass Jungdesigner es beim Start ins Berufsleben schwer haben, ist kein Klischee. Wer sich in der Berliner Szene umhört, merkt schnell: Abseits vom Glamour der Fashion Week bestimmt knallharter Wettbewerb das Geschäft, staatliche Förderungsversuche laufen ins Leere.
Prokrastination: „Wir erhalten immer wieder verzweifelte Anfragen“
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“, weiß der Volksmund. Was dagegen weniger bekannt ist: Aufschieben, oder auch Prokrastination, kann krankhafte Ausmaße annehmen. Hier kannst Du den Selbsttest machen. Ein Interview mit Prof. Rist über die Arbeit mit Studierenden.
Warum Politikverdrossenheit (k)ein Problem ist: Auf der Suche nach Verantwortung
Sie wird von Vielen ignoriert und existiert trotzdem vor allem, weil Wenige Vieles leisten: die Hochschulpolitik. Doch wie ernst ist es mit der Politikverdrossenheit an den Universitäten wirklich? Eine Spurensuche.
Stammtisch zur Pforte: Zuhören und Brötchen schmieren
Der „Stammtisch zur Pforte“ ist ein Ort, an dem es nur Helfer und Gäste gibt: Menschen aus sehr verschiedenen Welten, die sich auf Augenhöhe begegnen. Wie funktioniert das? Ein Blick hinter die Kulissen eines ungewöhnlichen Konzepts.