Nicht alles ist rosig und vielversprechend in einer Start-up-Kultur. Gerade für junge Menschen wie uns ist deshalb auch eine ethische Grundlage gefragt, die jungen Unternehmern den Sinn über Profit und Prestige hinaus weitet.
Darum brauchen wir mehr Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft nach Corona
Was kommt, wenn die Krise geht? Was für eine Wirtschaft müssen wir schaffen, nachdem wir Corona geschafft haben? Zeit, über das Leitbild der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft neu nachzudenken.
Was bedeutet eigentlich Solidarität in Zeiten von Corona?
Solidarität: Ein starkes und zugleich unscharfes Wort, das in Corona-Zeiten wieder Hochkonjunktur hat. Was aber bedeutet eigentlich Solidarität? Woher kommt der Begriff, wer oder was prägte ihn und wie manifestiert sie sich nicht nur im Leben des Einzelnen, sondern auch in Staat und Gesellschaft?
In Würde sterben: Hospiz statt Sterbehilfe
Soll der moderne, selbstbestimmte Mensch auch selbstbestimmt sterben dürfen? Lars hat in einer Palliative-Care-Einrichtung während seines Studiums ein Praktikum gemacht. Dabei hat er Einblicke gesammelt, die sein Denken über Leben und Tod maßgeblich geprägt haben.
Vergesst die Regenwälder nicht!
Sie sind die Lungen der Erde: die Regenwälder. Lebensraum für unglaublich viele Tier- und Pflanzenarten. Unentbehrliche Klimaschützer, ein Naturwunder. Doch das Wunder gerät in Gefahr. Immer mehr Regenwälder verschwinden – und die wenigsten von uns nehmen es derzeit wahr oder thematisieren es. Ein Plädoyer für den Regenwald.
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »