Spätestens seit dem Entstehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es eine direkte Verflechtung zwischen Medien und Politik. Aber sind die Öffentlich-Rechtlichen überhaupt notwendig und welchen Mehrwert bringen sie, wo es doch mittlerweile genügend kostenlose Privatsender gibt?
Jo Schück: „Es bedarf einer Rückbesinnung auf das Grundhandwerk unseres Berufs“
Einen Sender aus der Taufe zu heben und wenige Jahre später wieder zu Grabe zu tragen, das können nicht viele Medienmacher von sich behaupten. Jo Schück kann das. Der Kulturmoderator merkte schon früh, dass sein Herz für Kultur und Politik schlägt. Mit uns sprach er über den Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit sowie seine größten Momente im Journalismus.
Jugendmedientage 2016: Medien- oder Märchenland?
Die Vorbereitungen laufen: Die Jugendpresse lädt zu Deutschlands größtem Event für junge Medienbegeisterte ein: Die Jugendmedientage 2016. Ab dem 15. August gibt es bereits die Möglichkeit, sich als TeilnehmerIn das Programm zusammenzustellen. Was du tun musst, um dabei zu sein und was dich erwartet, erfährst du hier.
Bundesliga TV-Rechte: Der Fan als eigentlicher Verlierer
Im Sommer werden die TV-Rechte der Bundesliga neu ausgeschrieben und vergeben. Dabei wird voraussichtlich die durch das Bundeskartellamt verordnete No Single Buyer Rule eingesetzt, um ein Angebotspluralität zu schaffen. Zurzeit buhlen gleich vier Sender um die begehrten Rechte, wodurch der Preis in die Höhe getrieben wird. Ein Milliarden-Poker auf dem Rücken der Fans. Für den Pay-TV Sender Sky könnte es eng werden.