f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Mosambik: Terror und drohende Hungersnot

Mosambik: Terror und drohende Hungersnot

13. März 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Im Norden Mosambiks breitet sich mutmaßlich islamistischer Terror aus. Dörfer werden ausgeplündert und verbrannt, Menschen müssen fliehen. Der katholische Bischof Luiz Fernando Lisboa befürchtet eine Hungersnot. Ein Bericht von Benedikt Bögle.

Foto: Kirche in Not. Luiz Fernando Lisboa, bishop from the Diocese of Pemba, Mozambique, during his pastoral work – celebrating holy mass with the faithful under trees.

Schon seit Ende 2017 wurde die Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks immer wieder Ziel terroristischer Angriffe. Die Situation spitzt sich indes immer weiter zu: Am 29. und 30. Januar diesen Jahres gab es alleine sechs Angriffe in der Region. Laut Angaben der UNHCR, der Flüchtlingsorganisation der vereinten Nationen, habe es gerade in den letzten Monaten einen deutlichen Anstieg der Attacken gegeben. Bewaffnete Gruppen greifen laut Aussagen von UNHCR-Sprecher Andrej Mahecic immer wieder Dörfer an.

Tod, Folter, Verstümmelungen

„Diejenigen, die fliehen, sprechen von Tötungen, Verstümmelungen und Folter, verbrannten Häusern, zerstörten Ernten und Geschäftsräumen. Uns liegen Berichte über Enthauptungen, Entführungen und das Verschwinden von Frauen und Kindern vor“, so Mahecic. Etwa 100.000 Menschen befinden sich augenblicklich auf der Flucht. Viele von ihnen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Die UNHCR will als Reaktion auf diese Lage ihre Präsenz in der Provinz Cabo Delgado steigern.

Foto: Kirche in Not. Der Zyklon „Idai“ brachte starken Regen und Überflutungen.

Leere Dörfer, unbestellte Ernten

Auch Luiz Fernando Lisboa macht sich Sorgen. Er ist katholischer Bischof von Pemba im Nordosten des afrikanischen Landes. Die Angriffe, so betont auch er, hätten eine allgemeine Fluchtbewegung zur Folge gehabt. Kürzlich erst wurde auf eine landwirtschaftliche Schule mit rund 500 Studierenden ein Anschlag verübt. „Die Schule wurde niedergebrannt. Unsere Sicherheitskräfte können die Angriffe ohne internationale Hilfe nicht eindämmen“, so Bischof Luiz Fernando Lisboa. „Die Dörfer leeren sich, die verbliebenen Einwohner bestellen die Felder nicht mehr.“ Das lasse eine baldige Hungersnot befürchten. Der Landstrich ist dabei nicht nur durch Terror erschüttert, sondern hatte im April des vergangenen Jahres zudem unter dem Wirbelsturm „Kenneth“ zu leiden.

Unklarheit über die Terroristen

Bischof Luiz Fernando Lisboa betont, dass noch immer Unklarheit über die Herkunft der mutmaßlich islamistischen Terroristen besteht. Wer sind ihre Hintermänner? Wie groß sind die Terroreinheiten? Der katholische Bischof vermutet, in Tansania könnte es Rückzugsorte für die Terroristen geben – mit verheerenden Folgen: „Denn wenn es ein internationales Netzwerk gibt, sind die Terroreinheiten stärker und schwieriger aufzuhalten.“ Luiz Fernando Lisboa weiß, dass auch er selbst Opfer des Terrors werden könnte. „Aber ich habe keine Angst. Ich versuche meine Aufgabe zu erfüllen.“ Gerade Missionare würden sich nicht zurückziehen, sondern weiter an der Seite der Menschen stehen. „Sie sind sehr mutig.“

Unterstützung durch „Kirche in Not“

Diese Arbeit wird auch aus Deutschland unterstützt: Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ unterstützt die Region mit finanziellen Mitteln. So können etwa Fahrzeuge für die Priester beschafft werden und Seminaristen ausgebildet werden. „Kirche in Not“ wurde 1947 vom belgischen Priester Werenfried van Straaten gegründet, um Heimatvertriebenen in Deutschland zu helfen. Mittlerweile ist das päpstliche Hilfswerk in mehr 140 Ländern präsent und unterstützt Christen dort, wo sie verfolgt werden oder für ihre pastorale Arbeit auf Hilfe angewiesen sind – wie etwa im Norden Mosambiks: „Ohne diese Hilfe wäre es sehr schwierig, unsere Arbeit zu machen“, sagt Bischof Luiz Fernando Lisboa.

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit Kirche in Not.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Je suis Charlie
  • Steps To Terrorism: “From Criminality to Radicalism”
  • Religion als Antwort auf religiösen Extremismus
  • Christenverfolgung: Begegnungstag über Lage der Kirche in Eritrea
  • Der Islam – eine aggressive Religion?
Twittern
Pin
Teilen238
238 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Christentum, Islam, Kirche in Not, Mosambik, Terror

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung