f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Dritter Fastensonntag: Hören

Dritter Fastensonntag: Hören

13. März 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Wir hören viel, hören aber nur selten wirklich zu. Die Fastenzeit will die Aufmerksamkeit für Gott und für den Nächsten wieder in den Mittelpunkt stellen. Das kann man ganz bewusst üben. Ein Impuls von Benedikt Bögle.

© Pixabay

Es war wohl mehr als unwahrscheinlich, dass dieses Gespräch überhaupt stattfinden würde. Eigentlich hatte die Frau nur Wasser holen wollen. Am Brunnen begegnet sie aber Jesus – und der verwickelt sie in ein Gespräch. Er, der Mann, mit ihr, der Frau. Er, der Jude, mit ihr, der Samaritanerin. Unwahrscheinlich. Von dieser Begegnung am Jakobsbrunnen erzählt das Evangelium des dritten Fastensonntags (Johannes 4,5-42). Jesus spricht mit der Frau über das Wasser. Sie war ja gekommen, um ihre Wasserkrüge aufzufüllen. Jesus hatte um Wasser gebeten, sagt jetzt aber: „Wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werden, wir niemals mehr Durst haben“.

Anfangs reden die beiden aneinander vorbei. Die Frau denkt an echtes Wasser, über das man für gewöhnlich spricht. Jesus meint etwas ganz anderes. Irgendwann aber beginnt die Frau, nicht nur zu hören, sondern zuzuhören. Sie erkennt, dass sie es nicht mit einem gewöhnlichen Mann zu tun hat. Sie hält Jesus erst für einen Propheten, dann erkennt sie in ihm den Messias. Sie hat sich auf das Gespräch mit dem unbekannten Mann eingelassen, der noch dazu einer anderen Religion angehörte als sie selbst. Sie hat es gewagt – und einfach zugehört.

Unnützes Geschwätz

Die Fastenzeit will den Menschen wieder zur Besinnung bringen. Im Alltag übernehmen oft Dinge die Überhand, die eigentlich nicht wesentlich sind. Das betrifft auch das Hören: Wie oft hören wir zwar etwas, nehmen es aber gar nicht wirklich wahr? Wir hören, hören aber nicht zu. Wie oft sind wir so auf das fixiert, was wir sagen, dass wir gar nicht mehr merken, was andere sagen? Das ist eine Form des Egoismus. Wer aber wirklich hört, der bricht automatisch seinen eigenen Radius auf und wagt einen ersten Schritt auf seinen Nächsten hin. Papst Franziskus sagte in seiner Predigt zum Abschluss der Bischofssynode im Herbst 2018: „Wie wichtig ist es für uns, auf das Leben zu hören! Die Kinder des himmlischen Vaters schenken ihren Brüdern und Schwestern Gehör: nicht dem unnützen Geschwätz, sondern den Bedürfnissen ihres Nächsten.“

Übung für die Fastenzeit

Wer seinem Nächsten zuhört – wirklich zuhört – begreift irgendwann, was er will, was er braucht, was ihm fehlt. Auch das sollte eine Übung für die Fastenzeit sein: Zuhören, sich also ganz bewusst auf einen Gesprächspartner einlassen und ihm nicht nur nebenbei zu lauschen – sondern wirklich zuzuhören. Zu dieser Übung gehört es aber auch, Gott wirklich zuzuhören. Oft gehen uns Inhalte durch den Kopf, wir nehmen sie vielleicht am Rande wahr, konzentrieren uns aber nicht wirklich auf sie. Die Fastenzeit kann zu einer Zeit werden, in der man sich wieder ganz bewusst auf das Wort Gottes konzentriert – etwa, indem man in der Bibel liest.

„Höre, Israel!“

Es müssen ja nicht lange Abschnitte sein. Manchmal genügen schon kurze Texte oder sogar nur wenige Zeilen. Immer wieder findet sich in der Bibel die Aufforderung, zuzuhören. Eine der wichtigsten Aufforderungen Gottes im Alten Testament beginnt mit den Worten: „Höre, Israel! Der HERR, unser Gott, der HERR ist einzig.“ (Deuteronomium 5,5) Bis heute sind die folgenden Worte Sätze, die gläubige Juden durch jeden Tag begleiten. Am Anfang steht das Hören auf das Wort Gottes. Dazu gehört der Mut, sich wirklich etwas vom Wort Gottes sagen zu lassen, ihm wirklich zuzuhören. Die Frau am Jakobsbrunnen hat das getan – und es hat ihr Leben verändert.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Erster Fastensonntag: Vor uns die Sintflut?
  • Vierter Fastensonntag: Rettung oder Gericht?
  • Zweiter Fastensonntag: Fragen ohne Antworten
  • Zweiter Fastensonntag: Wer ist Jesus eigentlich?
  • Erster Fastensonntag: Verzweifeln
Twittern
Pin
Teilen30
30 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Fastensonntag, Fastenzeit, Hören, Israel, Jesus Christus, Samaritanerin, Zuhören

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung