Geschenke gehören zu Weihnachten. Zwischen all dem Konsum droht manchmal, die eigentliche Bedeutung von Weihnachten unterzugehen: In Jesus Christus ist das Wort Gottes Mensch geworden. Ein größeres Geschenk kann es gar nicht geben. Von Benedikt Bögle.
Die Geschichte des Weihnachtsfestes: Ursprung, Hintergrund und Brauchtum
Weihnachten war natürlich nicht immer so wie heute! Warum eigentlich genau am 24. Dezember? Warum ein Baum? Und warum beschenkt man sich eigentlich? Das sind die wichtigsten Stationen des Weihnachtsfestes, einer beinahe 2.000 Jahre langen Entwicklung.
Evangelist Matthäus: Erfolgreicher Missionar
Über den Verfasser des Matthäusevangeliums gibt es keine sicheren Erkenntnisse. Klar aber ist: Sein Evangelium fasziniert seit zweitausend Jahren Menschen. Durch Matthäus sind viele Jesus Christus begegnet.
Maria Magdalena: Zeugin der Auferstehung
Maria Magdalena war eine der ersten Zeuginnen der Auferstehung. Zunächst hält sie Jesus für den Gärtner – bis er sie beim Namen nennt. Von Benedikt Bögle.
Heiliger Thomas: Der ungläubige Apostel?
Thomas gilt als der ungläubige Apostel. Dabei hat er von Anfang an begriffen, worum es bei der Auferstehung geht. Ein Beitrag von Benedikt Bögle.
- 1
- 2
- 3
- …
- 12
- Nächste Seite »