Seit 2017 gelten die vom „Islamischen Staat“ besetzten Gebiete in Irak als befreit. Bis heute ist jedoch kein Frieden in das Land eingekehrt. Was bleibt nach der Terrorgruppe? Zur aktuellen Lage.
So viel Reformation steckt heute noch in Wittenberg
Vor 500 Jahren schlug Luther seine Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg und entfachte eine Revolution des christlichen Glaubens. 500 Jahre später herrscht weltweit ein religiös motivierter Terrorismus, die gewaltsam ihre Vorstellungen durchsetzen will. Wie der Evangelische Kirchentag ein Zeichen gegen religiös begründete Gewalt sein kann.
Steps To Terrorism: “From Criminality to Radicalism”
Most of the radical terrorists had been criminals before. They commited violence and spent years in prison. How could criminals be attracted by Isis? From Laila, Syria.
US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
Unter der Führung des Friedensnobelpreisträgers gab es so viele Drohnenangriffe wie nie zuvor in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Von US-Präsident Obama als moralisch und militärisch beste Option gepriesen, ist deren Einsatz umstritten – nicht zuletzt, weil der Drohnenkrieg weitgehend im Verborgenen stattfindet. Ein Kommentar.
„Da muss ich was tun!“: Wenn „wir schaffen das“ von der Floskel zur Realität wird
Eine Begegnung im Zug gab mir einen neuen Blickwinkel auf die aktuelle Sicherheitsdebatte im Zusammenhang mit der Integration von Geflüchteten. Das Zusammenleben in Deutschland steht vor einer Bewährungsprobe, die klare Regeln und Mut erfordert. Die Frage ist, was wir bereit sind, für die vermeintliche Sicherheit aufzugeben.