Unser Selbstwertgefühl entscheidet meistens darüber, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, wie wir uns verhalten und welche Beziehungen wir zu anderen aufbauen. Ein starkes Selbstwertgefühl ist der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben und kann uns in vielen Situationen retten. Die wenigsten von uns verfügen über ein angeborenes starkes Selbstwertgefühl, die meisten fragen sich eher, wie man ein Selbstwertgefühl aufbaut, aufrechterhält und verbessern kann. In diesem Artikel findest du sieben wirkungsvolle Tipps, die dir dabei helfen, dein Selbstwertgefühl zu verbessern und schrittweise zu einer besseren Version deiner Selbst zu werden.
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl sind zufriedener, erfolgreicher und führen oftmals erfülltere Beziehungen und genau das wünschen wir uns innerlich alle. Doch viele von uns kämpfen mit Selbstzweifeln und einem negativen Selbstbild. Die gute Nachricht: Selbstwertgefühl kann man stärken!
1. Selbstakzeptanz entwickeln
Der erste Schritt zu einem besseren Selbstwertgefühl ist die Akzeptanz der eigenen Person. Das bedeutet, sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist – mit all seinen Stärken und Schwächen. Meistens neigen wir dazu, unsere Schwächen zu kritisieren und sie im Vordergrund zu sehen, selten denken wir daran, uns selbst bewusst für etwas zu loben und die Balance zu halten. Selbstakzeptanz heißt nicht, dass man nicht an sich arbeiten oder sich verbessern sollte.
Vielmehr geht es darum, sich selbst liebevoll anzunehmen und nicht ständig an sich herumzukritisieren. Selbstakzeptanz hilft uns, ein realistisches Bild von uns selbst aufrechtzuerhalten und uns sowohl gute Eigenschaften und Fähigkeiten vor Augen zu halten, aber auch Baustellen, die bei uns vorhanden sind. Eine gute Übung dafür ist, sich täglich drei Dinge zu notieren, die man an sich selbst schätzt und/oder die man gut gemacht hat. Diese einfache Praxis kann helfen, den Fokus auf das Positive zu lenken und das Selbstbild zu verbessern und dich dauerhaft zufriedener und glücklicher zu machen.
2. Positive Selbstgespräche führen
Unsere Gedanken haben einen enormen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und die Wahrnehmung unserer Selbst. Negative Selbstgespräche wie “Ich bin nicht gut genug” oder “Ich mache immer alles falsch” können das Selbstwertgefühl massiv beeinträchtigen und dauerhaft schädigen. Versuche, solche negativen Gedankenmuster zu erkennen und durch positive Aussagen zu ersetzen. Auch wenn es im ersten Moment sehr schwierig sein kann, wird durch die Gewohnheit einiges leichter.
Sag stattdessen zu dir selbst: “Ich gebe mein Bestes” oder “Ich bin wertvoll, so wie ich bin”. Anfangs mag das wirklich ungewohnt erscheinen, doch mit der Zeit wird sich dein Denken ändern und dein Selbstwertgefühl wird wachsen. Positiv zu sein, bedeutet nicht, die Realität zu verleugnen, sondern die Realität in einem positiven Licht zu sehen und genau das ist entscheidend, wenn es um unser Selbstwertgefühl und unsere Wahrnehmung geht.
3. Realistische Ziele setzen
Spätestens in unserer Schulzeit werden wir mit Erwartungsdruck und Erwartungen konfrontiert und das hinterlässt Spuren. Überhöhte Ansprüche an sich selbst können das Selbstwertgefühl untergraben, weil man diesen Erwartungen nur in den seltensten Fällen gerecht wird. Hinzu kommt, dass uns auch die guten Ergebnisse, die wir vielleicht erreichen nicht glücklich oder zufrieden machen, sondern einen faden Beigeschmack haben.
Setze dir daher am besten realistische und erreichbare Ziele. Diese sollten herausfordernd, aber machbar sein und in deinem Rahmen liegen. Der Erfolg bei der Erreichung solcher Ziele stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und damit auch das Selbstwertgefühl. Vor allem ist hier die Wahrscheinlichkeit höher, dass du dich stärker und besser fühlst, als bei zu hohen Erwartungen. Feiere auch kleine Erfolge und erkenne deine Fortschritte an. Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt, das solltest du dir immer vor Augen halten.
4. Selbstfürsorge praktizieren
Oft vergessen wir im Alltag etwas für uns zu tun, nicht immer haben wir die Zeit oder die Muße dazu. Doch Selbstfürsorge ist ein wesentlicher Bestandteil eines starken Selbstwertgefühls. Gönn dir regelmäßige Pausen, entspanne dich und tue regelmäßig Dinge, die dir Freude bereiten. Achte auf deine körperliche Gesundheit, indem du ausreichend schläfst, dich gesund ernährst und regelmäßig bewegst.
Auch mentale und emotionale Gesundheit sind wichtig: Suche das Gespräch mit Freunden oder deiner Familie, wenn du dich mal nicht wohlfühlst und dich etwas belastet. Selbstfürsorge bedeutet, sich selbst als wertvoll zu erachten und entsprechend zu behandeln. Genau das hilft dir dabei, eine größere Wertschätzung für dich und deinen Körper aufzubauen und dir diese immer wieder bewusstzumachen.
5. Vergleiche vermeiden
Vergleiche mit anderen Menschen sind oft eine Quelle von Unzufriedenheit und geringem Selbstwertgefühl. Was bei Vergleichen sehr oft vergessen wird, ist zum einen die Realität und zum anderen die Individualität. Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Was wir sehen und womit wir uns oft vergleichen, ist nicht die Realität, sondern eine Idealvorstellung von anderen oder ihrem Leben, die in den seltensten Fällen zutreffend ist.
Ebenso werden wir niemals jemand anderes sein können, wir bleiben immer wieder. Deswegen ist jeder Vergleich zwischen zwei Individuen sinnlos. Schlimmer noch: Sich mit anderen zu vergleichen, führt häufig dazu, dass man sich selbst schlechter wahrnimmt und seine eigenen positiven Eigenschaften nicht mehr sieht. Konzentriere sich stattdessen auf dich selbst und deine eigenen Fortschritte, auf deine Verbesserungen und auf das, was du schon erreicht hast. Feiere deine individuellen Erfolge und erkenne an, dass du auf deinem ganz eigenen Weg bist.
6. Verantwortung übernehmen
Ein starkes Selbstwertgefühl geht Hand in Hand mit der Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Taten zu übernehmen. Das bedeutet, sich selbst und die eigenen Handlungen ernst zu nehmen und im Leben zu agieren. Anstatt die Schuld für Probleme und Misserfolge bei anderen oder bei Situationen zu suchen, sollten Sie lernen, Ihre eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen zu akzeptieren. Genau das zeichnet auch das Erwachsensein aus.
Sei dir bewusst, dass deine Handlungen immer Konsequenzen haben und stell dir die Frage, ob du diese Konsequenzen haben möchtest oder nicht. Triff deine eigenen Entscheidungen und stehe dazu, auch wenn es mal unbequem wird. Verantwortung zu übernehmen, gibt dir die Kontrolle über dein Leben und stärkt dein Selbstbewusstsein. Dazu gehören auch kleine Dinge, wie sich gesund zu ernähren, einen Tagesplan zu haben und seine Blumen zu gießen. Es sind viele kleine Dinge, die eine verantwortungsvolle Persönlichkeit bilden und genau diese Dinge solltest du praktizieren.
7. Neues lernen und sich weiterentwickeln
Persönliche Weiterentwicklung und das Erlernen neuer Fähigkeiten können das Selbstwertgefühl enorm stärken. Wenn wir neue Dinge kennenlernen, lernen und uns weiterentwickeln, wächst unser Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten. Das kann uns wiederum helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen und uns in unserer Haut wohler zu fühlen. Werden wir selbstbewusster, so wächst auch unser Bedürfnis danach, etwas Neues auszuprobieren und uns zu verbessern. Du siehst, es ist also eine win-win-win Situation. Suche dir regelmäßig neue Herausforderungen, sei es im beruflichen oder im privaten Bereich, damit du in dieser Hinsicht immer flexibel bleibst. Jeder kleine Fortschritt, den du machst und den du siehst, wird dein Selbstwertgefühl positiv beeinflussen.
Zuweilen kann es frustrierend sein, weil du an deine Grenzen stößt. Aber mach dir immer präsent: Ein starkes Selbstwertgefühl ist nicht angeboren, sondern kann durch gezielte Maßnahmen gestärkt werden. Nur so können wir selbstbewusster werden. Mit Selbstakzeptanz, realistischen Zielen, Selbstfürsorge kannst du dein Selbstwertgefühl nachhaltig verbessern. Die Reise zu einem besseren Selbstwertgefühl mag nicht immer einfach sein, aber sie lohnt sich. Denn ein starkes Selbstwertgefühl ist die Basis für ein erfülltes und glückliches Leben und gesunde Beziehungen. Bleibe geduldig mit dir selbst und gib dir die Zeit, die du brauchst, denn jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein Schritt zu einem besseren Ich.
Schreibe einen Kommentar