f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Kirche in Not: „Christen sind Angriff ausgesetzt“

Kirche in Not: „Christen sind Angriff ausgesetzt“

30. Oktober 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ reagiert auf den islamistischen Terrorangriff auf betende Christen in Nizza. Präsident Thomas Heine Geldern zeigt sich schockiert – und unterstreicht die Bedeutung von Religionsfreiheit.

Kerzen vor einer Marienikone. Foto: Kirche in Not

Am vergangenen Donnerstagmorgen wurden in Frankreich betende Menschen attackiert: In der Basilika Notre-Dame in Nizza wurden drei Menschen getötet, weitere Menschen wurden verletzt. Dies ist der zweite islamitische Angriff in Frankreich binnen zweier Wochen: Am 16. Oktober war ein Lehrer mit einem Messer angegriffen und enthauptet worden, weil er im Unterricht Karikaturen von Mohammed gezeigt hatte. In der Folge des erneuten Attentats hat Frankreich die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen.

Zwei Fronten gegen das Christentum

Zu dieser Messerattacke äußerte sich nun der Präsident von „Kirche in Not“ (ACN) international, Dr. Tomas Heine Geldern. Er zeigte sich schockiert von dem Angriff: „Er ist ein weiterer Terroranschlag in Frankreich und ein weiterer Anschlag auf der langen Liste der Verbrechen gegen Christen in der Welt“, so der Präsident. Er forderte zugleich politische und religiöse Führer weltweit dazu auf, den islamistischen Angriff zu verurteilen.

„Wir haben das Gefühl, dass Christen in Europa heutzutage einem radikalen und tiefgreifenden Angriff ausgesetzt sind, der sich an zwei Fronten vollzieht: die eine will die christlichen Wurzeln zerstören und eine rein individualistische Gesellschaft ohne Gott schaffen. Und die andere versucht, einzelne Menschen zu radikalisieren und ein fundamentalistisches System durchzusetzen, indem sie Terror und Gewalt sät und den Namen Gottes und die Religion missbraucht“, sagte Thomas Heine Geldern weiter.

Gegen Radikalismus aufstehen

Notwendig sei es, gegen jede Art von Radikalismus aufzustehen. Die Gesellschaft müsse eine entschlossene Antwort geben: „Das darf jedoch nicht in Form einer missverstandenen ,Meinungsfreiheit‘ erfolgen, die dazu führt, dass Symbole des Glaubens oder religiöse Überzeugungen verächtlich und lächerlich gemacht werden. Freiheit ist unser bedeutendstes Recht, aber niemand sollte im Namen der Freiheit die Rechte und religiösen Gefühle des Einzelnen verletzen“, sagte Heine Geldern.

Kampf gegen Christenverfolgung

„Kirche in Not“ ist ein päpstliches Hilfswerk, das sich weltweit für verfolgte Christen einsetzt. Vom belgischen Ordensmann Pater Werenfried van Straaten gegründet, setzt sich das Werk heute weltweit humanitär ein: In Syrien unterstützt „Kirche in Not“ Familien während der Corona-Pandemie finanziell, im Irak hilft es beim Aufbau zerstörter Kirchen, in Mosambik unterstützt es die Priesterausbildung, in der Ukraine werden Ordensgemeinschaften bezuschusst, die sich nun auch um Opfer der Pandemie kümmert).

Christenverfolgung wächst

Ende des vergangenen Jahres stellte das Hilfswerk fest: „2019 war eines der blutigsten Jahre für Christen“. In vielen Regionen der Welt werden Christen mehr oder weniger offen verfolgt: In China und Indien, in vielen Ländern Afrikas, in Syrien und im Irak. Dabei stellte Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ in Deutschland fest: „religiöser Fundamentalismus, Nationalismus und autoritäre Regime sind und bleiben die Hauptursachen für das Leid vieler Christen. Leider sind aller drei Strömungen nicht gerade im Rückgang begriffen – ganz im Gegenteil.“


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020
  • Corona und Weihnachten: Tipps für ein freudiges Fest - 21. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Nigeria: „Übergriffe auf Christen werden zügelloser“
  • Christen im Irak: Angst vor Krieg
  • Florian Ripka: Kirche sieht sich vielen Bedrohungen gegenüber
  • Christenverfolgung unter der Decke des Schweigens
  • Heilige Corona: Schutzpatronin gegen Seuchen
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Christenverfolgung, Kirche in Not, Nizza, Terror

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung