f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Christen im Irak: Angst vor Krieg

Christen im Irak: Angst vor Krieg

15. Januar 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Durch die Auseinandersetzungen zwischen Iran und den USA gerät auch der Irak wieder in Gefahr. Die Christen fürchten um die bisherigen Erfolge des Wiederaufbaus.

Zerstörter Straßenzug in Mossul. © Kirche in Not

Die Lage im Iran und Irak ist wieder angespannt: Nachdem US-amerikanische Truppen den iranischen General Soleimani gezielt getötet hatten, reagierte der Iran mit Vergeltungsschlägen auf Stützpunkte der US-Streitkräfte, die im Irak liegen. Diese Entwicklungen lassen einen langjährigen Konflikt wieder aufkochen. Der Militärschlag gegen Soleimani wird dabei teilweise als irrationaler Zug der Vereinigten Staaten gedeutet. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ nach sagte etwa der ehemalige israelische Premierminister Ehud Barak, Trump sei „unberechenbar“, Israel könne sich nicht darauf verlassen, dass die USA zu ihnen stehen würden.

Irak: Abzug von Truppen

Dabei haben nun auch die Menschen im Irak Angst vor einer kriegerischen Auseinandersetzung, die sich auch auf ihrem Staatsgebiet abspielen könnte. Um weitere Konfrontationen zu vermeiden, hat das Parlament um den Abzug ausländischer Streitkräfte gebeten. Das Land hat gerade erst den Sieg über die Truppen des sogenannten „Islamischen Staats“ hinter sich und befindet sich in einer sensiblen Aufbauphase.

Bashar Warda, chaldäisch-katholischer Erzbischof von Erbil. © Kirche in Not

Christen aus Heimat vertrieben

Besonders christliche Gemeinden waren von dieser Invasion hart getroffen. 120.000 Christen mussten 2014 aus der Stadt Erbil in der Ninive-Ebene fliehen und ihre Heimat verlassen (wir berichteten). „In einer einzigen Nacht verloren die Christen im Irak Unterkunft, Arbeit und Eigentum, Kirchen und Klöster. Unsere Unterdrücker beraubten uns unserer Gegenwart, als sie versuchten, unsere Geschichte auszulöschen und unsere Zukunft zu zerstören“, sagt Bahar Warda, der chaldäisch-katholische Erzbischof von Erbil. Verfolgungen führen dazu, dass immer weniger Christen im Irak leben.

Wiederaufbau in vollem Gang

Gleiches gilt für die Christen in Mossul; auch sie wurden besonders hart durch den „Islamischen Staat“ getroffen. Mittlerweile bauen die Christen wieder in Städte und Dörfer auf; etwa die Hälfe der verfolgten und vertriebenen Christen konnte in ihre Heimat in der Ninive-Ebene zurückkehren. Der Anfang ist schwer, zunächst müssen Leitungen für Wasser- und Strom eingerichtet werden. Dies wurde durch viel Eigeninitiative, aber auch durch Spenden möglich – etwa durch das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“, das sich um verfolgte Christen weltweit einsetzt.

Erzbischof Warda bei der Verteilung von Lebensmitteln an Flüchtlinge in Erbil. © Kirche in Not.

Frieden statt Krieg

„Ohne die Unterstützung der Kirche hätten wir damals nicht überleben können. Und so ist es auch jetzt noch: Würde Kirche in Not nicht helfen, ginge hier nichts voran“, sagt Amjeed Tareq Hano, der in der Ninive-Ebene beim Wiederaufbau seiner Heimat hilft. Mitten in dieser noch immer zerbrechlichen Lage fürchten die Christen nun um einen neuen Krieg in ihrem Land. „Es war ein sehr anstrengender Weg, Spenden und internationale Unterstützung zu bekommen, um das, was wir im August 2014 verloren haben, zurückzugewinnen“, sagt Erzbischof Bahar Warda. „Als Kirchenführer werden wir immer dem Weg Gottes folgen, um Frieden, Versöhnung, Dialog zu suchen und nicht den Konflikt.“

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit Kirche in Not.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Verfolgte Christen: Ein Neuanfang im Irak
  • Paulus: Der Eiferer für Gott mit aktueller Botschaft
  • Florian Ripka: Kirche sieht sich vielen Bedrohungen gegenüber
  • Nigeria: „Übergriffe auf Christen werden zügelloser“
  • Christenverfolgung unter der Decke des Schweigens
Twittern
Pin
Teilen86
86 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Christen, Irak, Kirche in Not, Religion, Religionsfreiheit, Verfolgung

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung