Die neue Biografie von Thomas Mertz zeigt, wie relevant der Student der „Weißen Rose“ auch heute noch für den gegenwärtigen Diskurs ist. Eine Buch-Rezension.
„Nie wieder Krieg“: Interview mit einer Zeitzeugin aus dem Zweiten Weltkrieg
Was bedeutet „Identität“ als Deutsche eigentlich? Ein Interview mit einer Frau, die Zeitzeugin war, als der Zweite Weltkrieg ausbrach.
Straßennamen in Deutschland: Wie gehen wir mit strittigen Namen um?
Viele deutsche Straßen und Plätze sind nach historischen Ereignissen oder Persönlichkeiten benannt. Was jedoch, wenn eine Straße etwa den Namen des Beteiligten an einem Völkermord trägt?
Ungebrochen: Wenn aus Max Mustermann ein Märtyrer wird
Kaum gesprochen wird über das Zeugnis der vielen nahezu unbekannten Jugendlichen, die vor nicht allzu langer Zeit im Kampf für ihren Glauben ihr Leben ließen. Lest hier die Geschichte eines mutigen Journalisten, der zur Zeit des Nationalsozialismus für seine Ideale eintrat und dafür sogar den Tod in Kauf nahm.
Franz Wipplinger: Glaubenzeugnis auf dem Schlachtfeld
Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Ein Portrait über Franz Wipplinger.