Was bedeutet „Identität“ als Deutsche eigentlich? Ein Interview mit einer Frau, die Zeitzeugin war, als der Zweite Weltkrieg ausbrach.
Franz Wipplinger: Glaubenzeugnis auf dem Schlachtfeld
Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Ein Portrait über Franz Wipplinger.
Kämpfer gegen die Nazis: Zum 70. Todestag Kardinal von Galens
Sommer 1941 in Nazi-Deutschland: Der Bischof von Münster, Clemens August von Galen, wagt in mehreren Predigten den Nationalsozialismus scharf anzugreifen. Wer war dieser Mann, der auf Grund seines Mutes den Nazis die Stirn zu bieten, auch „Löwe von Münster“ genannt wird? Eine Spurensuche.
Er ist wieder da – lit.Cologne macht „Mein Kampf“ zum Thema
Hitler sells. Die neue, kritische Ausgabe von Hitlers Mein Kampf war daher nun auch Thema bei der lit.Cologne. Ein Tabubruch, der emotional und sachlich zugleich forciert wurde und Zugänge zu dieser schweren Kost aufzeigte.
Auschwitz: Der Gedenktag
Alexander Ertl war für f1rstlife beim 71. Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz dabei. Noch zahlreiche Erinnerungen haben die Menschen im Umkreis platziert. So lief die Gedenkfeier.