Für jedes Land ist die Erinnerungskultur eine wichtige Stütze, um der eigenen Geschichte zu gedenken und um sie zu verarbeiten. Christian nimmt uns mit auf eine Reise in die Gefühlswelt von Japan, die für Westeuropäer auch heute noch schwer fassbar ist.
Zwischen Wissenschaft und Wahn – Deutsche Expeditionen im „Dritten Reich“
Forschungsreisen im „Dritten Reich“ bieten noch 80 Jahre später Stoff für Mythen, Spinnereien und Verschwörungstheorien. Ein Essay.
Der Berliner Mauerfall vom 9. November 1989
Die Berliner Mauer ist nun ein Relikt vergangener Tage und Zeugnis des zweiten Unrechtsregimes auf deutschem Boden. Mehr als 40 Jahre lang waren Deutsche getrennt und mehr als 28 Jahre lang durchzog eine Mauer Berlin und galt als Sinnbild für den Ost-West-Konflikt, für ein ohnmächtiges Regime, welches versuchte durch Repressionen, Zwang und Propaganda die Bevölkerung ruhig zu halten und sie schließlich einsperrte. Wie es zum denkwürdigen „Tag der Deutschen Einheit“ kam.
Helmut Schmidt – Leben und Lebenswerk
Who is who in der Geschichte Deutschlands? In dieser Reihe portraitiert unser Autor Christian Dolff Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Heute geht es um Helmut Schmidt (SPD), ehemaliger Bundeskanzler und großer Denker unserer Zeit.
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. An diesem Tag trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Wie es dazu kam und wie wichtig das Gedenken an diesem Jahrestag ist, schreibt unser Autor Christian Dolff.