f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / The Lucky Few – Diese Familie ist einfach stark

The Lucky Few – Diese Familie ist einfach stark

11. September 2020 von Michaela Urschitz Kommentar verfassen

„The Lucky Few“, eine Familie aus Kalifornien, erreicht täglich fast 120.000 Follower auf Instagram. Was sie teilen? Einfach ihr Leben – und das ist mega spannend. Aber lest selbst!

© The Lucky Few

Wer sind die “lucky few“?

Heather Avis ist Autorin, Rednerin und leidenschaftliche Mama von drei Adoptivkindern. Zusammen mit ihrem Mann, Josh, lebt sie in Südkalifornien und hat es sich zur Aufgabe gemacht, über ihr Leben zu berichten und andere zum Nachdenken zu bringen bei Themen wie Inklusion, Wert des Lebens und Familie. In ihrem ersten Buch „The lucky few“ erzählt sie von ihrem Weg als Ehepaar mit unerfülltem Kinderwunsch hin zu der Entscheidung, die kleine Macyn zu adoptieren.

Heather beschreibt es als ein Abenteuer und teilt die Gedanken, die ihr durch den Kopf gingen. Denn Macyn kam mit Down-Syndrom auf die Welt und ein Herzfehler erforderte bereits in den ersten Tagen und Wochen ihres Lebens einige chirurgische Eingriffe und so manches Zittern und Bangen.

Eine kunterbunte Familie

© The Lucky Few

Jahre später kamen noch Truly Star, die von lateinamerikanischen Eltern stammt und August hinzu. August, das jüngste Kind, hat ebenfalls das Down-Syndrom, Truly nicht. Zusammen sind sie eine herzliche Familie, die bunter kaum sein könnte. Unterschiedliche Temperamente und Interessen. Doch eins vereint sie: wann immer Musik zu hören ist, wird getanzt.

Heather gibt auf ihrem Instagram-Account Einblick in den „ganz normalen Wahnsinn“ des Alltags und berührende Videos, die manchmal Freuden, freche Bemerkungen oder Herausforderungen zeigen – oder auch einfach ein genuscheltes: „I love you Mommy!“ Besonders kleine Dialoge oder Situationen beschreibt sie jeweils ausführlich, denn nicht immer ist es leicht zu verstehen, was besonders August und Macyn sagen wollen.

Schwierigkeiten, die auf eigene Faust überwunden werden können

Eine Situation fand ich besonders bewegend: Macyn und August versuchen angestrengt, „Alexa“ dazu zu bringen, den Soundtrack von Frozen 2 abzuspielen, doch leider kann das Gerät die für Menschen mit Down-Syndrom typische, undeutliche Sprache nicht verstehen und spielt ständig etwas anderes. Mit einer Engelsgeduld versuchen sie es wieder und wieder – und wie groß ist doch die Freude, als die gewünschten Lieder erklingen.

Nicht einfach, solch eine Szene als Mama zu beobachten, denke ich mir. Vielleicht hätte ich sofort eingegriffen und es ihnen „leichter“ gemacht. Doch hätte ich ihnen auch den Jubel genommen und das Erfolgserlebnis durch ihre Geduld und ihren Willen, es allein zu schaffen.

„Könnte ich mir auch vorstellen, ein Kind mit Beeinträchtigung zu adoptieren?“

© The Lucky Few

Nachdem ich Heathers Buch gelesen hatte, war ich tief berührt von den Fragen, die sie adressierte: Könnte ich mir auch vorstellen, ein Kind mit Beeinträchtigung zu adoptieren? Durch meinen eigenen Familienhintergrund weiß ich, dass das keine leichte Entscheidung ist. Heather spricht selbst von einer „Berufung“, der sie sich stellt. Und das mit so ansteckender Freude, dass man sie und ihre Familie einfach leicht ins Herz schließt.

„You do you“ – Sei du selbst

Aktuell berichtet sie auch von den besonderen Herausforderungen des „Distance Learning“. Zuvor wurden die Kinder, vor allem Macyn als die Älteste in ihrer Klasse, vor Ort durch Lehrer unterrichtet, die mit Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz dabei halfen, dass sie mit Kindern ihres Alters am Unterricht teilnehmen kann. Jetzt ist es via Zoom noch schwieriger, die Aufgaben zu meistern und Hilfestellung zu bekommen. Und doch schlägt sie sich tapfer und wird dabei angefeuert von ihren Eltern Heather und Josh, aber auch von ihren Geschwistern und einer weltweiten Online-Community: „Go, Macyn!“

Schon als kleines Kind lautete ein Spruch, der auch in den Instagram-Videos immer wiederkehrte: „You do you.“ Also übersetzt ungefähr: Du machst das so, wie du es machst – sei du selbst. Gerade in Situationen, in denen die anderen Kids im Hip-Hop Unterricht immer 3 Schritte voraus sind: You do you! – und darauf kommt es an.

In Heathers zweitem Buch geht’s vor allem darum: Platz zu machen für andere (Titel: „Scoot over and make some room“), Orte zu schaffen und zu prägen, damit jeder dazugehören kann und darf. Hier eine kleine SneakPeak:


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Michaela Urschitz

Michaela Urschitz

…verschlug es nach ihrem Studium an der Interkulturellen Theologischen Akademie (ITA) in Bad Liebenzell für eineinhalb Jahre nach Japan. Dort arbeitete sie mit Missionarskindern, die in Yokohama auf eine deutsche Schule gingen. Mit ihrem Mann lebt sie derzeit in Südtirol, wo sie sich für christliche Bildung und Jugendarbeit engagiert. Sie liebt es, zu „netzwerken“ und auf verschiedene Weise kreativ zu arbeiten. Gott und Menschen sind für sie dabei das Wichtigste.
Michaela Urschitz

Latest posts by Michaela Urschitz (see all)

  • 7. Februar: Tag des Lebens - 8. Februar 2021
  • Hausarbeit schreiben: Stay productive - 1. Januar 2021
  • Charlie und die Schokoladen-Fabrik: Die Botschaft passt dieses Jahr ideal - 19. Dezember 2020
  • „Alle Jahre wieder“ – wieso eigentlich? - 18. Dezember 2020
  • „Wir müssen Mut zum Leben machen, das fehlt in unserem Land“ - 3. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Vom Glück mit einem Down-Syndrom-Kind
  • Von wegen down – Ein Tag ohne Vorurteile
  • Down Syndrom: Pränataltest als Kassenleistung sinnvoll?
  • 25 Years of the Maastricht Treaty: The role of Limburg and the Future of the Union
  • Danke, Mama!
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Down Syndrom, Familie, Glück, Happiness, Lebensqualität, The Lucky Few

Newsletter

Michaela Urschitz

Über Michaela Urschitz

…verschlug es nach ihrem Studium an der Interkulturellen Theologischen Akademie (ITA) in Bad Liebenzell für eineinhalb Jahre nach Japan. Dort arbeitete sie mit Missionarskindern, die in Yokohama auf eine deutsche Schule gingen. Mit ihrem Mann lebt sie derzeit in Südtirol, wo sie sich für christliche Bildung und Jugendarbeit engagiert. Sie liebt es, zu „netzwerken“ und auf verschiedene Weise kreativ zu arbeiten. Gott und Menschen sind für sie dabei das Wichtigste.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung