f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Von den Herausforderungen des Lebens

Von den Herausforderungen des Lebens

22. Juni 2020 von Kathrin von Wolkenstein Kommentar verfassen

Ich bin Mutter einer 14 monatige alten Tochter und lebe in der arabischen Welt. Gerade zu Zeiten von Corona verbringe ich viel Zeit zuhause. Zum einen, weil ich an meine kleine Tochter gebunden bin. Noch viel mehr jedoch, da bei uns nun schon seit drei Monaten eine strenge Kontaktsperre herrscht. Ich, die immer versucht hat mehr Teller als möglich zu balancieren, stand nun vor der großen Frage: Was mache ich mit all der Zeit? Aber die noch größere Herausforderung, ist die, das in dieser Zeit, in der ich mich viel mit mir selbst beschäftige, einige Probleme ans Licht kommen.

© Unsplash / Adithya Saxena

 

Als ich vor ein paar Tagen mit einer Freundin telefonierte, klagte ich ihr mein Leid: „Ich dachte immer, dass ich mein Leben eigentlich „beieinander“ hätte. Natürlich wusste ich, dass ich nicht perfekt bin, aber dass so etwas in mir steckt …?
Und dann sagte sie mir ein paar ermutigende Sätze, die ich gerne weitergeben möchte: „Weißt du, Kathrin. Gott hat es nicht umsonst so gemacht, dass wir an unsere ersten Lebensjahre nicht viele Erinnerungen haben. Er hat Gnade mit uns Müttern und wir dürfen auch dazulernen und besonders am Anfang Fehler machen. In ein paar Jahren wirst du gereift und wunderschön sein, weil du dich verändert hast. Und dann kann deine Tochter über dich sagen: Wow, habe ich eine schöne Mama!“

© Unsplash / Caroline Hernandez

Deshalb möchte ich euch von meinen zwei größten Kämpfen erzählen, sodass auch ihr Mut habt, schwierige Situationen anzugehen und zu wunderschönen Menschen werdet.

Anerkennung

Mein größter Kampf liegt wahrscheinlich darin, Anerkennung von anderen zu bekommen.
Wenn ich in der Küche stehe und ein Abendessen für meine Familie oder Gäste koche, erwische ich mich dabei, mich jetzt schon über ein Lob zu freuen.
Wenn mein Mann mir eine Zeit lang nicht sagt, dass er mich schön findet, werde ich genervt.
Wenn jemand etwas besser als ich kann, merke ich wie die Eifersucht in mir hochkommt und wenn ich etwas gut mache, schleicht sich ein stolzes Gefühl ein.
„Das kann doch nicht sein!!!“ stelle ich immer wieder enttäuscht fest. Ich will doch meine Gefühle nicht von anderen Menschen abhängig machen. Diese Sucht nach Anerkennung wirft mich wie eine große Welle immer hin und her, ohne dass ich festen Grund unter den Füßen habe. Ich brauche einen Felsen, auf dem ich stehe, jemand der mich immer bedingungslos annimmt und von dem allein ich abhängig sein möchte. Menschen, deren Gefühle und Meinungen ändern sich, aber Gott nicht.

Gott, der Schöpfer des Universums, nimmt mich an, so wie ich bin. Ich darf ihn meinen Vater nennen, ihn, für den nichts unmöglich ist. Er weiß, wie es mir geht, er kennt mich durch und durch. Von ihm bin ich geliebt.
Und mal ganz ehrlich – wenn ich von so jemanden alle Anerkennung und bedingungslose Liebe zugesprochen bekomme – was kümmert mich dann noch die Meinung anderer Menschen?

Beistand

„Meinst du, ich könnte heute Abend mit einem Freund joggen gehen?“ Fragt mich mein Mann. „Klar!“, antworte ich. Aber ich merke selber, dass dieses „klar“ nicht wirklich so gemeint ist. In mir nagt die Eifersucht. „Toll!“ denke ich mir. „Jetzt war ich schon den ganzen Tag allein und muss auch noch den Abend in Einsamkeit verbringen. Er sieht meine Situation ja gar nicht. Ich kümmere mich die ganze Zeit um ein kleines Kind und habe keine Möglichkeit hier Menschen zu treffen. Ich hasse es allein zu sein.“ Und trotz meines „Klar“ lasse ich ihn deutlich spüren, dass ich nicht glücklich über das Treffen mit seinem Freund bin. Unterbewusst setze ich ihn damit unter Druck und lasse ihn spüren wie „ungerecht“ doch alles ist.
Aber nachdem mir das bewusst geworden ist, merke ich selber: „Das macht doch keinen Spaß!“

Und deswegen möchte ich gerne meine Gedanken erneuern und meinem Mann mehr Freiheiten geben, das zu tun, was ihn glücklich macht. Ich will nicht als erstes daran denken, dass durch seine Aktivitäten unsere gemeinsame Zeit darunter leiden muss. Nein, sondern ich will mich darauf freuen, wenn mein Mann mit leuchtenden Augen von einem Ausflug zurückkommt und mir erzählt, was er erlebt hat. Ich will ihm den Freiraum geben, dass er der Mann sein kann, in den ich mich verliebt habe und ihm die Möglichkeiten geben, sich weiter zu entwickeln. Ich weiß, dass nicht nur er davon profitieren wird, sondern auch ich. Ich werde mit der Zeit frei davon werden alles kontrollieren zu wollen und mit einem lebenslustigen Mann mit glänzenden Augen zusammenleben. Ich weiß, dass er in Momenten, in denen ich ihn wirklich brauche, mir mit Freude und ohne Angst etwas zu verpassen, beistehen wird.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Kathrin von Wolkenstein

Kathrin von Wolkenstein

... hat ein Jahr lang in Deutschland unter Geflüchteten gearbeitet und ist 2016 mit ihrem Mann in die Arabische Welt ausgereist, um dort in die Kultur einzutauchen und Arabisch zu lernen. Dadurch, dass Gott ihr Lebensmittelpunkt ist, erlebt sie immer ein Abenteuer. Seit diesem Jahr bereichert ihre kleine Tochter das Familienleben. Außer ihrer Familie liebt sie es, in der Natur zu sein, sich in der Küche kreativ auszutoben, Neues kennenzulernen und Zeit mit Menschen zu verbringen.
Kathrin von Wolkenstein

Latest posts by Kathrin von Wolkenstein (see all)

  • Ein altes neues Weihnachten - 22. Dezember 2020
  • Eine fröhliche Weihnachtszeit – auf Arabisch - 7. Dezember 2020
  • Arabisch lernen – nicht der Sprache und der Menschen willen - 22. November 2020
  • Von den Herausforderungen des Lebens - 22. Juni 2020
  • Ein Appell an die Gastfreundschaft! #Amal - 17. Dezember 2019

Verwandte Artikel

  • Steckt Gott in einer Coladose?
  • Designobjekt Mensch: Wenn man Gott spielt
  • Pfingsten: Gott lässt die Menschen nicht im Stich
  • Wie funktioniert das Gebet? Funktioniert es überhaupt?
  • Von Träumen und Realitäten
Twittern
Pin
Teilen12
12 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Anerkennung, Beistand, Coronavirus, Gott, Herausforderung, Kraft

Newsletter

Kathrin von Wolkenstein

Über Kathrin von Wolkenstein

... hat ein Jahr lang in Deutschland unter Geflüchteten gearbeitet und ist 2016 mit ihrem Mann in die Arabische Welt ausgereist, um dort in die Kultur einzutauchen und Arabisch zu lernen. Dadurch, dass Gott ihr Lebensmittelpunkt ist, erlebt sie immer ein Abenteuer. Seit diesem Jahr bereichert ihre kleine Tochter das Familienleben. Außer ihrer Familie liebt sie es, in der Natur zu sein, sich in der Küche kreativ auszutoben, Neues kennenzulernen und Zeit mit Menschen zu verbringen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung