„Der da hat aber mehr!“ Als Kind hat das bestimmt jeder mal gesagt. Als Erwachsener wohl eher gedacht. Auch wenn wir es heute nicht mehr laut aussprechen, das Verlangen nach mehr, es bleibt. Warum sonst kaufen wir uns stets die neuesten Smartphones oder Kleider? Doch manchmal wird unser „Mehr“ zu einem „Weniger“ für andere. Ein Impuls über die Bereicherung des Teilens.
Fünfter Fastensonntag: Ein Urteil bilden
Wer etwas falsch macht, wird oft von der Öffentlichkeit vernichtend verurteilt. Auch Jesus kam in eine ähnliche Situation. Wie er gehandelt hat, berichtet unser Autor Benedikt Bögle.
Gesellschaftsphilosophie Minimalismus
Den eigenen Besitz zu reduzieren und auf Konsum zu verzichten, ist das Kernkonzept des Minimalismus. Doch das ist nicht alles: Minimalismus ist eine Philosophie, die sich durch den Alltag zieht, und mit der das eigene Leben infrage gestellt und bereichert werden kann.
Christian Humanism: Wie Armut, Ungerechtigkeit und Ungleichheit begegnen?
Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kirche trafen sich am 24. und 25. Oktober beim fünften „Colloquium on Christian Humanism in Economics and Business“ in Berlin, um für die Probleme der Armut, der Ungerechtigkeit und der Ungleichheit Lösungsansätze zu erörtern, die ein christlicher Humanismus bietet.