f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Weihnachten in der Pandemie

Weihnachten in der Pandemie

23. Dezember 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Weihnachten wird dieses Jahr ganz anders werden. Das Wesentliche aber bleibt: Die Botschaft vom Kind in der Krippe, in dem das Wort Gottes selbst Mensch geworden ist. Diese Botschaft brauchen wir ganz besonders in diesem Jahr. Von Benedikt Bögle.

© Pixabay / jeffjacobs1990

Weihnachten wird in diesem Jahr für so viele Menschen anders sein, als sie es gewohnt waren und als sie es sich wünschen würden. Auch wenn Treffen mit der Familie möglich sind, gilt ein beschränkter, kleinerer Rahmen – und teilweise greift sogar für den Heiligen Abend eine Ausgangssperre ab 21 Uhr. Wir erleben einen weiteren Lockdown, der direkt auf die Weihnachtstage fällt. Daneben aber gibt es viele Menschen, die dieser Tage besonders leiden müssen: Weil sie an Corona erkrankt sind oder weil sie die Weihnachtstage allein verbringen müssen.

Was ist das Wesentliche an Weihnachten?

So sehr also in diesem Jahr alles anders sein wird, eines bleibt gleich: Die Botschaft von Weihnachten. Die nämlich ist unabhängig von einem leuchtenden Christbaum, von Geschenken und feierlichem Essen, ja auch von Feiern im großen Kreis der Familie. Das Evangelium nach Lukas berichtet von Maria und Joseph, die in Betlehem keinen Platz mehr in der Herberge finden konnten und inmitten der Nacht das Kind fern von zu Hause, fern auch von einem warmen Bett auf die Welt bringen mussten: „Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.“ (Lukas 2,6-7).

Die ersten Zeugen: Menschen am Rand

Das Evangelium berichtet – von den Umständen einmal abgesehen – von einer normalen Geburt: Dem Kind werden Windeln angelegt, das Kind wird in die Krippe als Ersatz für eine Wiege gelegt. Und doch ist das Kind kein normales Kind. Es ist der Sohn Gottes. Gottes Wort selbst wird Mensch. Und dieses Wunder geschieht fernab von jeder Gesellschaft, auf irgendeinem Feld. Die ersten Zeugen dieser wundersamen Geburt sind Hirten, die auf den Feldern Nachtwache halten. Ihnen verkündet ein Engel: „Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist Christus, der Herr.“ (Lukas 2,11). Die ersten Adressaten dieser Botschaft sind Hirten – Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, schlecht bezahlt, lagernd auf den Feldern, außerhalb der Stadt.

Gottes Sohn wird Mensch

Indem Gottes Sohn Jesus Christus Mensch wird, zeigt er auch gleich, zu wem er in erster Linie gesandt ist: Zu den Armen, zu diesen Hirten auf den Feldern. Gott solidarisiert sich an Weihnachten mit den Menschen – er teilt das menschliche Schicksal. Schon in der ersten Nacht seines Lebens teilt Jesus das Gefühl des Ausgestoßen-Seins. Er ist unerwünscht in der Herberge, unerwünscht in der Mitte des Lebens. Sein erster Schritt ist ein Schritt hin an den Rand der Gesellschaft.

Gerade in diesem Jahr ist diese Botschaft wichtig. Sie kann uns einerseits zeigen, dass das Wesentliche am Weihnachtsfest nicht das Essen ist und nicht die Geschenke. Das Wesentliche ist das Kind in der Krippe – und die Botschaft, dass dieses Kind für uns Mensch wurde, um für uns Retter zu sein. Und andererseits kann diese Botschaft auch all jenen Trost zusprechen, die in diesem Jahr besonders leiden – unter Vereinsamung oder Hoffnungslosigkeit, unter wirtschaftlich prekären Situationen oder unter der Trauer um einen lieben, verstorbenen Menschen. Gerade für sie wird Weihnachten! Gerade für sie ist Jesus Mensch geworden.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020
  • Corona und Weihnachten: Tipps für ein freudiges Fest - 21. Dezember 2020
  • Vierter Advent: Geschenke - 18. Dezember 2020
  • Die Geschichte des Weihnachtsfestes: Ursprung, Hintergrund und Brauchtum - 16. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Weihnachten: Die Würde des Menschen
  • Weihnachten: Jesus als Retter für die ganze Welt
  • Erster Fastensonntag: Vor uns die Sintflut?
  • Heilige Nacht: Heil für Alle
  • Vierter Advent: Geschenke
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Arme, Corona, Evangelium, Heiligabend, Hoffnung, Jesus, Pandemie, Solidarität, Trost, Weihnachten, Wort Gottes

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung