f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Vierter Fastensonntag: Rettung oder Gericht?

Vierter Fastensonntag: Rettung oder Gericht?

8. März 2018 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Das Evangelium des vierten Fastensonntags berichtet, wozu Jesus in die Welt gekommen ist: Er will retten. Gleichzeitig geht es aber auch um das Gericht. Etwas verwirrend, aber doch tröstend, meint unser Autor Benedikt Bögle.

© Pixabay

„Laetare“ ist der Titel des vierten Fastensonntags, das heißt übersetzt „Freut Euch“. Der Eröffnungsvers dieses Sonntags lautet: „Freue dich, Stadt Jerusalem!“ Daher der Name. In der kirchlichen Tradition wird dieser Sonntag als eine kleine Aufhellung der Fastenzeit verstanden. Normalerweise trägt der Priester in der Fastenzeit ein violettes Messgewand. Am vierten Fastensonntag tragen Priester an vielen Orten ein rosa Gewand – ein aufgehelltes Violett. Es wird hell. Das erinnert daran, dass die Fastenzeit nicht einfach für sich genommen besteht. Es geht darum, sich auf Ostern, das große Fest der Freude, vorzubereiten. An diesem Sonntag soll ein wenig dieser Freude schon durchscheinen, der Blick wird bereits auf die Auferstehung an Ostern gelenkt.

Ein Gespräch in der Nacht

In gewisser Weise geht es darum auch schon im Evangelium (Johannes 3,14-21). Eine sehr rätselhafte Perikope. Nikodemus, ein führender Mann aus der priesterlichen Elite Jerusalems, kommt zu Jesus. Mitten in der Nacht. Er ist gekommen, um zu erfahren, wer dieser Jesus ist. Nach dem Tod Jesu wird eben dieser Nikodemus Duftöle zum Grab bringen. Das legt den Schluss nahe, dass er zum Glauben an Jesus gekommen ist. Mitten in der Nacht sucht er Jesus auf. Das Gespräch läuft, wie beim Evangelisten Johannes üblich: Jesus und Nikodemus reden zwar miteinander, aber auch aneinander vorbei. Sie sprechen über das Reich Gottes, über die Herkunft des Menschen, über den Heiligen Geist. Und dann spricht Jesus plötzlich von der „Erhöhung des Menschensohnes“: „Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden“ (Johannes 3,14).

Heilmittel: Kupferschlange

Damit spielt er auf eine Begebenheit aus dem Alten Testament an. Das Volk Israel befindet sich auf seiner Wanderung durch die Wüste. Gott hatte es aus der Sklaverei in Ägypten befreit, aber sein Volk ist unzufrieden: 40 Jahre lang müssen sie durch die Wüste wandern, um in das ihnen versprochene Land zu gelangen. Der Weg ist beschwerlich, viel zu essen und zu trinken gibt es natürlich auch nicht. Das Volk beschwert sich und jammert. Gott reagiert – und schickt Feuerschlangen, die die Israeliten beißen und bei vielen zum Tod führen. Mose betet für das Volk und Gott befiehlt: „Mach dir eine Feuerschlange und häng sie an einer Stange auf! Jeder, der gebissen wird, wird am Leben bleiben, wenn er sie ansieht“ (Numeri 21,8). Mose tut, wie geheißen, er bildet aus Kupfer eine Schlange und hängt sie auf.

Das bezieht Jesus jetzt auf den Menschensohn, also auf sich. Wie die Schlange muss er erhöht werden – er spricht vom Kreuz. Die Konsequenz: „Jeder, der an ihn glaubt, hat in ihm das ewige Leben“ (Johannes 3,15). Durch das Aufhängen der Schlange wurde Israel geheilt. Durch die Kreuzigung heilt Jesus die Menschheit, nicht nur von einzelnen Krankheiten oder Schlangenbissen. Er heilt die Welt so sehr, dass sie das ewige Leben hat. Wer sich an Jesus wendet, wird ganz heil. Und das erklärt Jesus weiter: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat“ (Johannes 3,16). Er begründet das nicht. Wieso sollte Gott die Welt lieben? Wieso sollte er die Welt gar so sehr lieben, dass er sein Leben hingibt?

Jesus kam, um zu retten

Jesus legt sogar noch einen drauf. „Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.“ (Johannes 3,17) Es wäre sehr verständlich, wollte Gott seinen Sohn nur zum Zwecke des Gerichts schicken. Das haben die Menschen doch verdient, die sich immer und immer wieder gegen seine Gebote richten und damit nicht der Liebe entsprechend handeln. Aber das ist nicht die Logik Gottes. Er kommt nicht, um zu richten, sondern um zu retten. Gleichzeitig spricht Jesus aber dann doch vom Gericht. Er sagt, diejenigen, die an ihn glauben, würden nicht gerichtet. Die aber, die nicht an ihn glauben, seien bereits gerichtet. Was heißt das? Ist es schon zu spät? Wer nicht zum Glauben an Jesus kommt, hat bereits versagt? Was ist dann mit denen, die Jesus gar nicht kennengelernt haben und so auch gar nicht an ihn glauben können – sind auch sie bereits gerichtet, ausweglos verdammt?

Das scheint der Evangelist Johannes nicht implizieren zu wollen – wieso sollte er denn dann zuvor davon berichten, dass Jesus zur Rettung, nicht zum Gericht gekommen sei? Manchmal, scheint es, muss man im Glauben Spannungen aushalten. Die Reden Jesu sind nicht immer so eindeutig, wie wir uns das vielleicht wünschen würden. Man will natürlich ein ganz klares Wort Gottes hören. Wer aber diese Rede Jesu zu Nikodemus hört und liest, kann nicht umhin, eine positive Stimmung wahrzunehmen. Alle Aussagen Jesu stehen unter dem Vorzeichen, dass er nicht zum Richten gekommen ist. Er will retten.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Dritter Advent: Freut Euch!
  • Zweiter Fastensonntag: Fragen ohne Antworten
  • Dritter Advent: Freut euch!
  • Vierter Advent: Stille Nacht, Heilige Nacht
  • Erster Fastensonntag: Vor uns die Sintflut?
Twittern
Pin
Teilen36
36 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Fastensonntag, Freut euch, Gericht, Jesus, Rettung

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz