Angststörungen sind unter Studierenden weit verbreitet, werden aber totgeschwiegen. Die Autorin dieses Textes ist als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Teil einer in Deutschland als „Elite“ konsentierten Gruppe – und musste sich trotzdem oder gerade deswegen in einer psychosomatischen Klinik behandeln lassen. Der Artikel möchte das Schweigen brechen und zum offenen Umgang mit psychischen Problemen anregen.
Mit Belastungen umgehen: Was mir persönlich hilft, wenn ich mich unglücklich fühle
Das Leben ist nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen und das ist auch gut so. Da (gelegentliche) Belastungen und Rückschläge nicht zu vermeiden sind, sollte jeder von uns lernen, mit ihnen umzugehen. Ich zeige euch, was mir persönlich dabei hilft.
FLUG 4U9525 – Ein Vor-Ort-Bericht aus Montabaur
Einige Journalisten sagten unserem Autor Daniel Schüler, dies sei ein guter, ein spannender Tag für einen Journalisten. Daniel sieht das anders. Als Student im Praxissemester bei RPR1 war auch er in Montabaur aufgrund des Absturzes der Germanwings-Maschine unterwegs. Bei uns beschreibt er seine Eindrücke.
Wie werde ich unglücklich?
„Es geht mir gut, weil ich glücklich bin.“ – Kann das wirklich jeder von sich in verschiedenen Lebenssituationen behaupten? Wir sehnen uns nach kleinen, glücklichen Momenten und dem großen Lebensglück. Der Weg zu diesem Wunsch erscheint vielen schwieriger als er vielleicht ist. Im deutschen Spielfilm „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Sherry Hormann wird dieser schwierige Weg beschrieben. Er hilft uns, auf die Frage zu antworten, die jeden beschäftigt: Wie werde ich glücklich?