Gerhard Kardinal Müller ist ein Freund klarer Worte und wehrt sich vehement gegen „verordnetes Denken“, das er aktuell in Medien und Politik wahrnimmt. Wir haben mit ihm über christliche Offenbarung und Tradition gesprochen, wo er Christen auch in der westlichen Gesellschaft diskriminiert sieht und warum er das Engagement für verfolgte Christen schätzt.
Ungebrochen: Wenn aus Max Mustermann ein Märtyrer wird
Kaum gesprochen wird über das Zeugnis der vielen nahezu unbekannten Jugendlichen, die vor nicht allzu langer Zeit im Kampf für ihren Glauben ihr Leben ließen. Lest hier die Geschichte eines mutigen Journalisten, der zur Zeit des Nationalsozialismus für seine Ideale eintrat und dafür sogar den Tod in Kauf nahm.
Franz Wipplinger: Glaubenzeugnis auf dem Schlachtfeld
Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Ein Portrait über Franz Wipplinger.
Fester Glaube bis zum Tod: Die Schwestern Goldschmidt
Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Ein Portrait über die Schwestern Annemarie und Elfriede Goldschmidt.
Glaube, Widerstand und Treue: Walter Klingenbeck
Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Ein Portrait über Walter Klingenbeck.