f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Blutvergießen an Weihnachten

Blutvergießen an Weihnachten

25. Dezember 2017 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Am zweiten Weihnachtsfeiertag gedenken Christen des heiligen Stephanus. Er gilt als erster Märtyrer. Das zerstört die Feiertagsfreude ganz schön – tut aber auch gut.

© Pixabay

Wer am zweiten Weihnachtsfeiertag einen katholischen Gottesdienst besucht, dürfte in seiner Weihnachtsstimmung ein wenig getrübt werden. Denn in den Lesetexten wird nicht von der Geburt Jesu erzählt, sondern vom ersten Märtyrer des Christentums: Diakon Stephanus. Die erste Lesung (Apostelgeschichte 6,8-10; 7,54-60) berichtet in Auszügen vom Schicksal des Mannes. Zunächst war die Arbeit für die Apostel in Jerusalem zu viel geworden. Daher bestellten sie Helfer, „Diakone“. Bis heute gibt es diesen Dienst. In der katholischen Kirche sind Diakone zuständig für die Armen, im Gottesdienst verkünden sie das Evangelium und dürfen auch predigen. Zudem können sie die Taufe spenden, beim Sakrament der Ehe assistieren oder Tote beerdigen. Stephanus nun, ein „Mann, erfüllt vom Glauben und vom Heiligen Geist“ war der erste Diakon.

Anklage: Gotteslästerung

Einigen jüdischen Autoritäten passt da nicht, sie fingieren eine Anklage gegen Stephanus, er habe gegen Mose und gar gegen Gott selbst gelästert. In einer langen Verteidigungsrede wirft er seinen Ankläger vor, sie würden das jüdische Gesetz nicht befolgen. Das wollen die nicht auf sich sitzen lassen – sie sind empört. Stephanus zeigt sich davon unbeeindruckt: „Er aber, erfüllt vom Heiligen Geist, blickte zum Himmel empor, sah die Herrlichkeit Gottes und Jesus zur Rechten Gottes stehen und rief: Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes sitzen.“ (Apostelgeschichte 7,55-56) Das begreift die Versammlung abermals als Gotteslästerung und steinigt ihn. Explizit wird einer der Verbrecher genannt: Saulus. Kurze Zeit später begegnet er Jesus, wandelt sein Leben radikal und wird zum Christen. Wir kennen ihn unter seinem anderen, zweiten Namen: Paulus.

Für den Glauben in den Tod

Damit wurde Stephanus zum ersten Märtyrer. Darunter verstehen Christen Menschen, die um ihres Glaubens willen in den Tod gehen. Sie bringen nicht Tod, sie erleiden ihn. Der Glaube ist ihnen so wichtig, dass sie eher sterben als ihn zu verleugnen. Es mag uns erscheinen, als sei das aus der Zeit gefallen. Doch auch heute noch werden in vielen Regionen der Welt Menschen getötet, weil sie Christen sind. Ihr Glaube eckt an, entspricht nicht der breiten Masse und soll daher ausgerottet werden. Das Evangelium des Stephanstages (Matthäus 10,17-22) hat das schon vorausgesehen. Jesus spricht zu seinen Jüngern über die Schmerzen, die sie erleiden werden. Sie werden vor Gericht gestellt, ausgepeitscht, in den Tod geschickt. Selbst innerhalb von Familien werde dies geschehen. Sorgen sollten sich die Jünger indes nicht machen: „Wenn man euch vor Gericht stellt, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr reden sollt.“ (Matthäus 10,19)

Gott ist nicht einfach

Gott verlässt die Seinen nicht. Auch wenn er Schmerzen und Tod nicht abwendet, alleine ist niemand, der für ihn stirbt – das ist die Botschaft. Doch Jesus setzt nach: „Und ihr werdet um meines Lebens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.“ (Matthäus 10,22) Dieser Satz lässt schlucken. Gerettet wird, wer bis zum Ende standhaft bleibt. Wird nur gerettet, wer standhaft bleibt? Wer kann das denn? Wer bleibt standhaft, wenn er sterben soll für seinen Glauben? Kann man denn nicht so tun, als würde man den Glauben aufgeben? Die Worte Jesu sind nicht immer leicht. Sie sind nicht immer kuschelig, tröstend und wärmend. Sie können auch mal erschaudern lassen. Das zeigt: Gott ist nie einfach.

Weihnachten und der Tod

Irritierend ist es, an Weihnachten mit diesem Thema konfrontiert zu werden. Gleichzeitig aber kann das auch guttun. Gerade an den Feiertagen passiert es ja oft, ein rosarotes Bild der Welt zu malen. Wir verdrängen unsere eigenen Probleme, aber auch die der ganzen Welt. Das heißt aber nicht, dass es keine Schmerzen und kein Leid mehr gibt. Und zur Geburt des kleinen Kindes im Stall von Bethlehem gehört auch, dass Tausende von Menschen durch die Geschichte hindurch ihr Leben für dieses Baby gegeben haben. Stephanus war der erste dieser Märtyrer. Bis heute muss er Nachfolger finden, die in unseren Tagen, ja heute, ihr Leben für das Bekenntnis zu Jesus Christus geben.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020
  • Corona und Weihnachten: Tipps für ein freudiges Fest - 21. Dezember 2020
  • Vierter Advent: Geschenke - 18. Dezember 2020
  • Die Geschichte des Weihnachtsfestes: Ursprung, Hintergrund und Brauchtum - 16. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Weihnachten: Die Würde des Menschen
  • Vierter Advent: Stille Nacht, Heilige Nacht
  • Weihnachten rund um die Welt: Amerika
  • Weihnachten: Jesus als Retter für die ganze Welt
  • Wir sagen euch an den lieben Advent
Twittern
Pin
Teilen31
31 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Christenverfolgung, Diakon, Märtyrer, Stephanus, Weihnachten, zweiter Weihnachtstag

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung