f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Glaube, Widerstand und Treue: Walter Klingenbeck

Glaube, Widerstand und Treue: Walter Klingenbeck

24. November 2018 von Matthias Chrobok Kommentar verfassen

Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Jede Woche stellen wir euch einen jungen Menschen in einem kurzen Porträt vor.

Von Severin: Ein Passant und Gangleri – Walter Klingenbeck Weg München, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20147768

Walter Klingenbeck: Mit 19 Jahren wegen Hochverrats hingerichtet

Einer davon war Walter Klingenbeck. 1924 geboren, haben seine Eltern ihn am 12. April in St. Ludwig in München katholisch taufen lassen. Die Familie wohnte in der Amalienstraße 44 in der Maxvorstadt. Walter besuchte in der Amalienschule den Religionsunterricht von Kaplan Georg Handwerker. Dieser bezog Position gegen das NS-Regime und leitete die katholische Jugendarbeit in St. Ludwig.

Walter beginnt seine Ausbildung und den inneren Widerstand

Früh machte der junge Walter negative Erfahrungen mit den Nationalsozialisten: 1936 lösten sie die Jugendgruppe St. Ludwig auf und verleibten die Jugendlichen der Hitlerjugend ein. Dieses einschneidende Erlebnis weckte seine Auseinandersetzung mit der Ideologie. Als katholischer Christ sah er Widersprüche zwischen der kirchlichen Lehre und der Politik des NS-Regimes.

1938 begann Walter seine kaufmännische Lehre und ließ sich parallel bei der Firma Rohde und Schwarz zum Schaltmechaniker ausbilden. 1941 verband er sein Interesse an Funk- und Radiotechnik mit seinem Beruf als Schaltmechaniker. Das Radio war für ihn nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch eine Leidenschaft.

Klingenbeck leistet Widerstand und wird verraten

Diese Leidenschaft verband ihn mit Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel. Daneben teilten sie den gemeinsamen Glauben und die regimekritische Haltung. Gemeinsam arbeiteten sie trotz Verbot an mehreren Radiosendern. Mit diesen verbreiteten sie Sendungen von BBC, Radio Vatikan und anderen „Feindsendern“. Doch Radio allein reichte nicht: Sie verteilten Flugblätter mit Bildern und Kurztexten und bemalten öffentliche Gebäude mit dem „Victory“-Zeichen.

1942 verrät ihn ein Bekannter und die Gestapo nimmt Klingenbeck und seine Freunde fest. Mit 18 Jahren werden er und seine Freunde am 24. September 1942 nach eintägigem Prozess zum Tod verurteilt.

Glaube, Widerstand und Treue als Anklagepunkte

Zur Last gelegt wurden den Jugendlichen das Abhören feindlicher Sender, die „Victory“-Aktion, die Verbreitung von Flugblättern und den Bau eines Radiosenders. Der Richter begründete sein Urteil unter anderem mit der religiösen Überzeugung, der Treue zur Kirche und dem festen Bekenntnis zum Glauben.

Anders als bei Daniel von Recklinghausen und Hans Haberl wird Klingenbecks Gnadengesuch abgelehnt. Am 5. August 1943 wurde Walther Klingenbeck in München-Stadelheim durch die Guillotine hingerichtet. Einen Tag später wurde er auf dem Perlacher Forst beigesetzt und sechs Jahre später auf den Münchner Westfriedhof überführt.

Erinnerung an Klingenbeck setzt 1990 ein

Klingenbeck war im Gegensatz zur „Weißen Rose“ oder den Widerstandskämpfern vom 20. Juli 1944 unbekannt. Erst 1990 beginnt die Aufarbeitung. In der Folge wurde 1998 wurde ein Weg an der Kirche St. Ludwig in München nach ihm benannt. 1999 wurde Walther Klingenbeck als Glaubenszeuge in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Das Erzbistum München und Freising leitete eine Voruntersuchung zur Seligsprechung Klingenbecks ein.

2018 wurde ein Stolperstein am Wohnhaus der Klingenbecks in der Amalienstraße 44 angebracht.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Latest Posts
Matthias Chrobok

Matthias Chrobok

1991 in Würzburg geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur im Jahr 2011 Studium der Germanistik und Europäischen Ethnologie/Volkskunde im Bachelor und Master in Würzburg. Seit 2017 Volontär in der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbischöflichen Generalvikariats im Erzbistum Köln. In seiner Freizeit geht Matthias gerne joggen, spielt Basketball und schreibt Lyrik und Prosa.
Matthias Chrobok

Matthias Chrobok

Matthias Chrobok
Matthias Chrobok

Latest posts by Matthias Chrobok (see all)

  • Georg Gänswein: „Es geht nicht darum, dass der Priester sich selbst darstellt“ - 17. März 2019
  • Franz Wipplinger: Glaubenzeugnis auf dem Schlachtfeld - 10. Dezember 2018
  • Fester Glaube bis zum Tod: Die Schwestern Goldschmidt - 3. Dezember 2018
  • Glaube, Widerstand und Treue: Walter Klingenbeck - 24. November 2018
  • Wallfahrt als Gebet mit den Füßen - 9. November 2018

Verwandte Artikel

  • Solympia – Momente für die Ewigkeit
  • Oscar Romero – Märtyrer der Liebe
  • Kämpfer gegen die Nazis: Zum 70. Todestag Kardinal von Galens
  • Auschwitz-Birkenau: Ort des unmenschlichen Grauens, das wir nicht vergessen dürfen
  • Was hätte ich getan? Widerstand in Nazi-Deutschland
Twittern
Pin
Teilen5
5 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: christlicher Glaube, Jugendliche, Märtyrer, Nationalsozialismus, Walter Klingenbeck

Newsletter

Matthias Chrobok

Über Matthias Chrobok

1991 in Würzburg geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur im Jahr 2011 Studium der Germanistik und Europäischen Ethnologie/Volkskunde im Bachelor und Master in Würzburg. Seit 2017 Volontär in der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbischöflichen Generalvikariats im Erzbistum Köln. In seiner Freizeit geht Matthias gerne joggen, spielt Basketball und schreibt Lyrik und Prosa.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung