Kann Glaubensverkündigung in der modernen Welt gelingen? Ja, meint Otto Neubauer, Missionar und Buchautor. Benedikt Bögle hat seine neueste Veröffentlichung gelesen: „Mission possible“.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller: „Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit?“
Gerhard Kardinal Müller ist ein Freund klarer Worte und wehrt sich vehement gegen „verordnetes Denken“, das er aktuell in Medien und Politik wahrnimmt. Wir haben mit ihm über christliche Offenbarung und Tradition gesprochen, wo er Christen auch in der westlichen Gesellschaft diskriminiert sieht und warum er das Engagement für verfolgte Christen schätzt.
Glaube, Widerstand und Treue: Walter Klingenbeck
Vor wenigen Wochen jährte sich das Gedenken an die Reichspogromnacht zum 80. Mal. In dieser dunklen Zeit des Nationalsozialismus leuchtete inmitten der Schrecken der Glaube auf. Neben bekannten Heiligen wie Maximilian Kolbe und Edith Stein starben viele junge Menschen für ihren christlichen Glauben. Ein Portrait über Walter Klingenbeck.
Weihnachten: Jesus als Retter für die ganze Welt
Aus den Evangelien nach Lukas und Matthäus wurde durch die Kirche eine Weihnachtsgeschichte gebildet. Dabei erzählen die beiden Werke eigentlich zweiunterschiedliche Geschichten. Und was sagen die übrigen Evangelisten über die Geburt Jesu? Das erklärt unser Autor Benedikt Bögle.
Religiöse Symbole am Arbeitsplatz
Immer wieder kommt es zu Diskussionen rund um religiöse Symbole am Arbeitsplatz – sei es das Kreuz im Büro oder das Kopftuchtragen einer Lehrerin. Arbeitsstätten sind kein rechtsfreier Raum und so ringt dort die Religionsfreiheit mit den Interessen der Arbeitgeber (Berufsfreiheit) und der Neutralitätspflicht des Staates.