f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Kardinal Gerhard Ludwig Müller: „Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit?“

Kardinal Gerhard Ludwig Müller: „Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit?“

4. Februar 2019 von Roman Kris Kommentar verfassen

Gerhard Kardinal Müller ist ein Freund klarer Worte und wehrt sich vehement gegen „verordnetes Denken“, das er aktuell in Medien und Politik wahrnimmt. Der ehemalige Dogmatik-Professor ordnet die Gegenwart in den Kontext von christlicher Offenbarung und Tradition ein. Dass diese weder konservativ noch progressiv sind, wo er Christen auch in der westlichen Gesellschaft diskriminiert sieht und warum er den Beitrag des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ für verfolgte Christen schätzt, macht Müller im Interview mit Roman Kris deutlich.

Gerhard Kardinal Müller bei Filmaufnahmen bei einer Veranstaltung von „Kirche in Not“ am 26. Januar 2019 in Köln. © Kirche in Not


Wie nehmen Sie das derzeitige Ausmaß der Christenverfolgung wahr?

Es gibt Christenverfolgungen in islamisch geprägten Ländern durch Terrorgruppen und Zwangsmaßnahmen der Regierung, aber auch immer noch in kommunistisch geprägten Ländern und Diktaturen, die sich in ihrer absoluten Macht bedroht fühlen. Auch in Europa gibt es eine subtile Form von Christenverfolgung. Wenn man jemanden wegen seines Glaubens lächerlich macht, ist das eine Form des Angriffs auf die Religionsfreiheit. Viele Menschen rufen nach Toleranz, nutzen sie aber nur als Waffe gegen andere. Sie erwarten Toleranz für sich, sind aber nicht bereit anderen Ansichten ebenfalls Respekt zukommen zu lassen.

Wie gehen Sie persönlich mit Kritik am Glauben um?

Es ist auch innerkirchlich so, dass man dafür kritisiert wird, wenn man den katholischen Glauben so vertritt, wie er ist. Es wird oft getrennt zwischen progressiv und konservativ. Konservativ ist heute für viele Menschen ein Schimpfwort, dabei passt es überhaupt nicht auf die Kirche. Es gibt in der Kirche höchstens die Unterscheidung zwischen rechtgläubig – also den Glauben anzunehmen, wie er offenbart worden ist – oder ihn zu verfälschen. Die Wahrheit, die Christus offenbart hat, ist nicht konservativ. Seine Botschaft veraltet nie.

© Kirche in Not

Christen erleben weltweit nicht nur Verfolgung, sondern auch Diskriminierung – nicht nur in Brennpunktländern. Schenken Medien und Öffentlichkeit dieser Diskriminierung zu wenig Beachtung?

Christen werden vielfach systematisch über die Medien angeprangert. Es wird andauernd schlecht über Kirche und ihre Geistlichen berichtet. Dabei vergisst man, dass es so viele Priester gibt, die immer für andere da sind. So viele Priester, aber auch engagierte Laien, sterben jedes Jahr für ihren Glauben. Da frage ich mich: Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit? Sie hätten es verdient, dass sie zumindest wegen ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer Einsatzbereitschaft von unseren Medien gewürdigt werden, gerade auch den kirchlichen. Als Katholiken dürfen wir uns nicht nur beschweren, wenn Christen verfolgt werden. Wir müssen uns für alle einsetzen, wenn sie wegen ihres Glaubens diskriminiert werden.

Das Christentum wächst weltweit stark, nur nicht in Europa. Ist daher die Rede vom „christlichen Abendland“ obsolet geworden?

Der Begriff vom „christlichen Abendland“ hat eine lange Tradition. Er beginnt mit dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches. Die Menschen vereinte neben ihrem christlichen Glauben auch eine politische Haltung. Es ging darum, wie ein Sauerteig die Gesellschaft zu durchdringen. Wir ziehen auch heute die positiven Ideen und Visionen daraus: Das friedliche Zusammenleben in Europa ist eine Idee, die aus der christlichen Tradition und Überzeugung geboren ist. Für jeden Menschen stellt sich von Anfang an die Frage, ob er in diese positive Tradition mit seinem Glauben eintreten will.

Was kann und muss die Kirche Ihrer Ansicht nach tun, damit auch im säkularen Europa die Frohe Botschaft wieder Gehör findet?

Wir müssen uns voll bewusst sein, dass es wirklich eine Frohe Botschaft ist. Wir dürfen uns nicht einfach zurückziehen und Angst davor haben, wie das Kaninchen von der Schlange vertilgt zu werden. Wir können uns als Christen nicht aus der Verantwortung nehmen, ganz gleich, ob wir nun eine Familie haben oder Priester und Ordensleute sind.

Was möchten Sie gerade jungen Christen mitgeben für ein entschieden christliches Leben in der heutigen Gesellschaft?

Ich wünsche ihnen, dass sie ihren Glauben kennenlernen und verstehen, was wir glauben. Der Glaube ist nicht bloß ein Gefühl. Der Glaube ist auch ein Erkennen Gottes. Wer Christ ist, muss die wesentlichen Stationen des Heilsgeschehens kennen, die Sakramente und das, was wir hoffen. Ein vernünftig verantworteter Glaube bedeutet auch, seinen Erkenntnisstand immer wieder zu erweitern und mit der Gnade die Bereitschaft zur Nachfolge Christi aufzubringen.

Sie waren bereits mehrmals bei Treffen von „Kirche in Not“ zu Gast. Was schätzen Sie an dem Hilfswerk?

„Kirche in Not“ zeigt einen selbstverständlichen Einsatz für die Christen in anderen Weltteilen. Das setzt das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit voraus, so wie es der Apostel Paulus sagt: Die Kirche ist ein Leib mit vielen Gliedern, die in Christus geeint sind. Ich schätze das Engagement vieler Wohltäter durch ihre Spenden und ihr Gebet, aber auch die Mitarbeiter, die sich in konfliktreiche Länder wagen.

Auch die Bildungs- und Informationsveranstaltungen von „Kirche in Not“ sind wertvoll: Wenn man etwas liest, ist es nochmal etwas Anderes, als wenn man es von Zeugen hört. Außerdem ist es wichtig, die Sensibilität zu wecken, dass wir hier nicht auf einer Insel der Seligen sind. In anderen Ländern ist das Bekenntnis zu Christus in viel größerer Gefahr als bei uns. Das, was bei uns passiert, ist nichts im Vergleich zu dem, was Menschen anderswo mitmachen. Ich finde, das ist eine gute Gelegenheit, etwas getröstet zu sein und unsere Klagen hier nicht zu übertreiben.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Kirche in Not.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Roman Kris

Roman Kris

Ich wurde 1994 in Usbekistan geboren und lebe seit dem 6. Lebensjahr in Deutschland. Nach dem Erwerb des Abiturs, habe ich das Studium der katholischen Theologie aufgenommen. Zu der Tätigkeit als Ministrant am Kölner Dom kommen einzelne Privatprojekte der Völkerverständigung zwischen West- und Osteuropa hinzu. In meiner Freizeit versuche ich, viel zu reisen und Menschen aus aller Welt kennen zu lernen.
Roman Kris

Latest posts by Roman Kris (see all)

  • Nigeria: „Übergriffe auf Christen werden zügelloser“ - 30. Mai 2019
  • Kardinal Gerhard Ludwig Müller: „Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit?“ - 4. Februar 2019

Verwandte Artikel

  • „Himmel, Herrgott, Sakrament“: ein katholischer Pfarrer räumt mit seiner Amtskirche auf
  • Der Evangelische Kirchentag: Berliner Bär steppt zu Kirchentagsliedern
  • Theologie studieren? Um Gottes willen!
  • Amal: Ein interkulturelles Projekt der Hoffnung – أمل : هو مشروع متعدد الحضارات من اجل الأمل
  • Jacqueline Straub: Liegt die Kirche im Koma?
Twittern
Pin
Teilen8
8 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Christenverfolgung, christlicher Glaube, Christliches Abendland, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Katholische Kirche, Kirche in Not, Märtyrer, Religion, Toleranz

Newsletter

Roman Kris

Über Roman Kris

Ich wurde 1994 in Usbekistan geboren und lebe seit dem 6. Lebensjahr in Deutschland. Nach dem Erwerb des Abiturs, habe ich das Studium der katholischen Theologie aufgenommen. Zu der Tätigkeit als Ministrant am Kölner Dom kommen einzelne Privatprojekte der Völkerverständigung zwischen West- und Osteuropa hinzu. In meiner Freizeit versuche ich, viel zu reisen und Menschen aus aller Welt kennen zu lernen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung