f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Perpetua und Felicitas: Beständigkeit und Glück

Perpetua und Felicitas: Beständigkeit und Glück

1. März 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Perpetua und Felicitas waren zwei nordafrikanische Frauen, die zu Beginn des dritten Jahrhunderts als Christen sterben mussten. Die katholische Kirche verehrt die beiden Frauen als Heilige. Ein Impuls von Benedikt Bögle.

Die Gottesmutter Maria mit dem Kind und den hll. Perpetua (rechts) und Felicitas (links). Foto: gemeinfrei.

Beim Frühstück soll Perpetua mit ihrer Familie gesessen haben, als das Unglück über die Familie hereinbrach. Sie hatten es schon kommen gesehen. Es war klar, dass bekannt geworden war, dass die wohlhabende Perpetua Christin war. Die Familie wartete nur auf die Soldaten, die sie und ihre ebenfalls christliche Sklavin Felicitas zum Verhör holen wollten. Der Vater bat Perpetua inständig, ihren christlichen Glauben zu verheimlichen. Während der Christenverfolgung war es üblich, des christlichen Glaubens „Verdächtige“ zum Opfer an die heidnischen Götter aufzufordern.

Tod statt heidnisches Opfer

Kamen sie dem erzwungenen Opfer nach, galt dies als Nachweis dafür, dass sie nicht wirkliche Christen waren – allerdings mussten sie so ihren Glauben verraten und sich, wenigstens nach außen hin, wieder den heidnischen Göttern zuwenden. Die Alternative: Gefangenschaft und Tod. So auch widerfuhr es Perpetua. Sie wurde gefangengenommen und zum Verhör verschleppt. Als sie auf dem Marktplatz von Karthago in aller Öffentlichkeit den Göttern opfern sollte, kam nochmals ihr Vater, bat sie um das Opfer, um ihr Leben zu retten.

Taufe und Geburt im Kerker

Die junge Frau weigerte sich. Sie opferte den Göttern nicht und wurde zum Tode verurteilt. Gemeinsam mit ihrer Sklavin Felicitas kam sie in den Kerker und wurde kurz darauf bei einem Zirkusspiel, das Kaiser Septimus Severus für seinen Sohn veranstaltete, den wilden Tieren vorgeworfen. Im Jahr 202 oder 203 fanden die beiden Frauen so ihren Tod, nachdem sie kurz zuvor im Kerker noch die Taufe empfangen konnten. Felicitas war noch dazu schwanger, ihr Sohn kam wenige Stunden vor dem Tod der Mutter zur Welt.

Symbolische Namen

Die Namen der beiden heiligen Frauen dürfen sicherlich als symbolisch gelten: „Perpetua“ bedeutet „die Beständige“. Beständig weigerte sie sich, ihren christlichen Glauben zu verraten; beständig widersetzte sie sich selbst dem Flehen des eigenen Vaters. „Felicitas“ heißt „das Glück“: Den frühen Christen galt es als Glück, die Treue zu Jesus Christus durch den Märtyrertod bezeugen zu können. Uns heute mögen diese Haltungen fremd wirken. Den frühen Christen aber war es wichtig, ihren Glauben an Jesus Christus auch unter schlimmsten Verfolgungen und Bedrängungen zu bezeugen. So galt es ihnen wirklich als Glück, als Ehre gar, für ihren Herrn aus Treue in den Tod zu gehen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Glück kann man eben nicht kaufen
  • Christenverfolgung – Vom Saulus zum Paulus?
  • Agatha von Catania: Eine heilige Stellvertreterin
  • Katharina von Alexandrien: Glaube bis in den Tod
  • „Das Streben nach Glück“
Twittern
Pin
Teilen176
176 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Beständigkeit, Christentum, Christenverfolgung, Glück, Heilige, Märtyrer, Perpetua und Felicitas

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung