In der Reihe „Ran an die Medaillen!“ stellt euch Franci Nowak die Sportler des deutschen Teams vor, die ihr schon mal im Hinterkopf behalten solltet. Hier stehen die Chancen hoch, Medaillen für das deutsche Konto zu sammeln.

Die ersten Türen zu den olympischen Spielen in Rio sind bereits geöffnet. Mit der Eröffnungsfeier am Samstag beginnen dann auch offiziell die olympischen Wettkampfwochen. Insgesamt 449 Athleten in 36 Sportarten gehen dieses Jahr für Deutschland an den Start. Die Sportarten Boxen, Fechten, Rudern, Reiten und Schwimmen beginnen schon in den nächsten Tagen. Unter ihnen sind bekannte und auch neue Gesichter, die um die Medaillen mitkämpfen.
Boxen
Die größte deutsche Hoffnung im Boxen ist der deutsch-armenische Artem Harutyunyan. Der 26-Jährige tritt in Rio als Halbwelter in der Gewichtsklasse bis 64kg an. Auf ihn aufmerksam werden konnte man im letzten Jahr, als er erstmals den Weltmeistertitel im Halbweltergewicht holte. Seit dem ist er nicht nur Aushängeschild des Hamburger Boxsports, sondern auch eine der deutschen Medallienhoffnungen.
Fechten
Bei den Olympischen Spielen in London sicherten sich Britta Heidemann und ein Herrenfechtteam Silber und Bronze. In Rio sind weder Britta Heidemann, noch ein deutsches Fechtteam qualifiziert. Vier Einzelfechter, darunter drei Männer und eine Frau, vertreten Deutschland dieses Jahr. Die größte Hoffnung ist Peter Joppich, der schon 2012 Teil der Bronze-Mannschaft war und sich jetzt erneut eine Medaille sichern könnte.
Turnen
Das deutsche Turnteam hat sich dieses Jahr ganz klare Ziele gesetzt. Ein Teamfinale, sowie mehrere Einzelfinals wollen die Turner erreichen. Unter ihnen bekannte Namen wie Fabian Hambüchen und Marcel Nguyen, die sich bereits durch den Gewinn zahlreicher Medaillen in vergangenen Jahren empfohlen haben und wohl als Promis unter den Turnern bezeichnet werden können. Im Auge behalten sollte man außerdem die beiden 19-Jährigen Chemnitzerinnen Pauline Schäfer und Sophie Scheder. Beide zeigten herausragende Leistungen bei den deutschen Meisterschaften und holten gemeinsam fast die Hälfte der Medaillen. Pauline Schäfer krönte ihre Leistungen 2015 mit einer überraschenden Bronzemedaille am Schwebebalken bei den Weltmeisterschaften im November.
Rudern
Auch dieses Jahr stellt die Rudernation Deutschland ein beachtliches Team. 39 Athletinnen und Athleten treten für das deutsche Ruderteam an. Das Hauptaugenmerk nach dem Olympiasieg 2012 liegt auf dem Deutschlandachter, der neben den Niederlanden als Favorit gehandelt wird.
Reiten
Im Reitsport hatte der Bundestrainer besonders bei den Springreitern dieses Jahr eine harte Entscheidung zu treffen. Eine so große Auswahl an potentiellen Olympioniken zeichnet das deutsche Reiterteam aus, das mit zwölf Männern und Frauen an den Start geht. Dementsprechend fallen auch die Medaillenerwartungen hoch aus. In den Bereichen Vielseitigkeit, Dressur und Springreiten könnten wir vielleicht mit Erfolgen des routinierten Teams um Michael Jung, Sandra Auffarth und Ludger Beerbaum rechnen.
Schwimmen
Nach der traurigen Medaillenbilanz in London 2012, bei der das deutsche Schwimmteam medaillenlos abreiste, sollte dieses Jahr zumindest die eine oder andere Medaille zum Medaillenspiegel beigetragen werden. Zwölf Athletinnen und Athleten haben dazu dieses Jahr die Chance. Hoffnungsträger ist vor Allem Marco Koch. Der Weltmeister über 200m Brust von 2015 zog die Leistungen der deutschen Schwimmer in den letzten Jahren immer wieder nach oben.
Aber Gewinnen ist nicht alles. Lest Euch auch diesen Artikel als weitere Perspektive durch.
Schreibe einen Kommentar