f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion / Palmsonntag: Ein altes Kirchenlied

Palmsonntag: Ein altes Kirchenlied

14. April 2018 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Am Palmsonntag beginnt für Christen die Karwoche, in der sie das Leiden und Sterben Jesu feiern. Gleichzeitig richtet sich der Blick aber schon auf Ostern, wie unser Autor Benedikt Bögle darlegt.

© Pixabay

Das Christentum hat in Deutschland, ganz Europa und in vielen Regionen der Welt auch kulturelle Spuren hinterlassen. Bildende Kunst wie Literatur sind von den Ideen des Christentums über Jahrhunderte hinweg geprägt worden. Aber auch die Musik weist viele Referenzen zum Glauben an Jesus Christus auf: Was wäre eine Advents- und Weihnachtszeit ohne das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach – nicht nur für eingefleischte Protestanten, sondern für Musikliebhaber jeglicher religiöser Prägung? In den Tagen der Fastenzeit kommen immer wieder Vertonungen der Passionsberichte zur Aufführung. Christen haben nicht nur die Musik geprägt, sondern immer auch gerne gesungen.

Paulus und das älteste Kirchenlied

Am Palmsonntag hören die Besucher katholischer Gottesdienste in der zweiten Lesung (Philipperbrief 2,6-11) das vermutlich älteste Kirchenlied der Geschichte: den sogenannten „Philipperhymnus“. Es handelt sich um einen poetisch gestalteten Text, den der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde im griechischen Philippi niederschreibt, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aber nicht selbst gedichtet, sondern seinerseits schon von anderen übernommen hat.

Jesus: Gott und Mensch

In diesem Lied heißt es: „Jesus Christus war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich.“ Das ist eigentlich die Botschaft, die an Weihnachten gefeiert wird: Jesus Christus, das ewige Wort Gottes, wird Mensch. In diesem Prozess entledigt er sich vieler göttlicher Attribute. Der Unsterbliche wird sterblich, er leidet – kurz: Er wird in allem wie alle anderen Menschen. Diese Botschaft des Christentums musste sich von Anfang an paradox anhören. Die Kirche aber ist sich sicher: Jesu war kein gewöhnlicher, wenngleich von Gott auserwählter Mensch. Er war auch nicht Gott, der sich nur in einem menschlichen Körper „verkleidete“. Wahrer Gott war er, aber auch wahrer Mensch.

Tod aus Gehorsam

Das Lied geht aber noch weiter: „Er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz.“ Dieser Satz fasst in vermeintlicher Nüchternheit die letzte Konsequenz der Menschwerdung Christi zusammen. Jesus ging den Weg des menschlichen Lebens bis an sein Ende, bis zum Letzten. Am Ende seines Lebens steht der gewaltsame Tod am Kreuz. Diesen Tod nimmt er freiwillig – „gehorsam“ – auf sich. Jesus teilt das Schicksal unzähliger Menschen aller Zeiten, die, obwohl unschuldig, leiden mussten. Auch heute noch werden Opfer gefoltert und gequält, entwürdigt und ermordet. Diesen Weg geht Jesus mit. Er erniedrigt sich.

Ostern scheint schon durch

Damit aber ist noch nicht Schluss: „Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen“. Das weist schon so ein bisschen auf die Auferstehung hin. Mit dem Palmsonntag treten die Christen in die „heilige Woche“ ein, in der sie das Leiden, Sterben, aber auch Auferstehen Jesu Christi feiern. Am Palmsonntag liegt der Schwerpunkt auf dem Leiden. Der Blick richtet sich aber schon in Richtung Ostern. Das Kirchenlied aus dem Philipperbrief zeigt, wo das alles endet: in der Auferstehung Jesu.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Religionsfreiheit weltweit: „Die Entwicklung ist negativ“ - 23. April 2021
  • Heiliger Georg: Kampf mit einem Drachen - 23. April 2021
  • Jesus begegnen: Halte mich nicht fest! - 4. April 2021
  • Kirche in Not: Terroranschlag auf indonesische Kirche - 31. März 2021
  • Jesus begegnen: Was ist Wahrheit? – Teil 6 - 31. März 2021

Verwandte Artikel

  • Palmsonntag: Jesus – ein König?
  • Palmsonntag: Ist Jesus König oder Sklave?
  • Zweiter Fastensonntag: Fragen ohne Antworten
  • Religion braucht Vielfalt: Die vier Evangelien
  • Neujahr: Ende der Weihnachtswoche
Twittern
Pin
Teilen17
17 Shares

Kategorie: Religion Stichworte: Jesus Christus, Karwoche, Palmsonntag, Paulus, Philipperhymnus

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz