f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Der Tod: Der Spiegel des Lebens

Der Tod: Der Spiegel des Lebens

1. November 2014 von Christian Erxleben Kommentar verfassen

Wenn ein Mensch seinen letzten Atemzug gemacht hat, begibt sich nach den Vorstellungen einiger seine Seele auf eine Reise ins Ungewisse. Die körperlichen Überreste folgen dem Gang alles Irdischen. Rund zwei Stunden nach dem Tod setzt die Totenstarre ein. Zunächst in den Augenliedern und im Kiefer, wenig später folgt der Rest des Körpers. Grund für den Prozess ist das Molekül ATP (Adenosintriphosphat), das nach dem Ableben zerfällt und so den Muskeln die Möglichkeit nimmt, sich zusammenzuziehen.

Etwa drei Tage später löst sich die Starre und es beginnt der Prozess der Selbstauflösung. Fäulnis und Verwesung, bei Sauerstoffzufuhr, zersetzen den Leichnam innerlich. Beim Abbau der Körpersubstanzen entstehen Gase wie Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Methan. Zugleich verfärbt sich der rechte Unterbauch grüngelb. Die Bakterien im feucht-warmen Magentrakt arbeiten verstärkt – die Gedärme blähen sich auf. Bleibt eine Leiche bei passenden Bedingungen länger unentdeckt, beginnen sich nach etwas mehr als einer Woche auch Larven in den Körperhöhlungen zu bilden. Der Entwicklungsstatus dieser kleinen Tiere ermöglicht Forensikern rückwirkend den Todeszeitpunkt einzugrenzen.

Die Angst vor der Wahrheit

Selbstverständlich hört für viele Angehörige das Interesse am biologischen Zersetzungsprozess sehr früh auf. Schließlich handelt es sich bei dem Menschen, über den hier gesprochen wird, um einen Freund oder Verwandten. Man will sich einfach nicht vorstellen, wie dieser Mensch, der einen über Jahre begleitet hat, am Ende seines Lebens dem Tod übergeben wird. Es sind die freudigen Gesichtszüge beim gemeinsamen Lachen und Feiern, die Angehörige in Erinnerung behalten möchten und nicht der insektenzerfressene Leichnam.

Glücklicherweise kommt es in den meisten Fällen auch nicht zu diesem schrecklichen Anblick.  Bei normalen Beerdigungen werden die Verstorbenen von den Bestattern zunächst auf rund acht Grad Celsius heruntergekühlt ehe sie für den letzten Auftritt im offenen Sarg „herausgeputzt“ werden. Durch die niedrige Temperatur wird die Arbeit von Bakterien und chemischen Prozessen deutlich verlangsamt.

Erbarmungslos ehrlich
Als Trauernder ist die Beerdigung die letzte Möglichkeit sich zu verabschieden. Dabei ist der Tod in seiner Funktion als natürlicher, stetiger Fortschritt ein Gradmesser der Gefühle. Es ist erstaunlich, wie sehr sich zwei Beerdigungen voneinander unterscheiden können. Während ich auf der ersten Beisetzung eines Familienangehörigen ein wenig Trauer gefühlt habe, allerdings nicht sonderlich betroffen war, änderte sich die Situation ein halbes Jahr später deutlich. Ich saß in einer kleinen Kapelle in der ersten Reihe und in meinem Kopf schwirrten Gedanken, Erinnerungen und Bilder herum. Gemeinsame Momente erlebte ich ein zweites Mal. Die Worte des Pfarrers verhallten im Hintergrund. Gedämpft. Schwach.

Ich wollte vor zum offenen Sarg. Ein letztes Mal den geliebten Menschen erkennen. Doch es ging nicht. Die Gefühle übermannten mich. Aufgelöst rannte ich aus der Kirche. Rennen und schreien – nur das konnte mir helfen. Damals hat sich für mich gezeigt, was der Tod ist: Der Tod ist die letzte Instanz der Liebe. Er durchbricht die Lügen und offenbart die Wahrheit. Er zeigt auf, wie wir wirklich denken und fühlen. Er ist mächtig, der Tod, und freundlich. Weil er ein letztes Mal alle Empfindungen freisetzt.

Individualität im Tod
Diese Emotionen werden mit der Zeit immer schwächer, weil sich die Verstorbenen gegen den stressigen Alltag nicht durchsetzen können. Urnen oder Gräber geben den Angehörigen die Möglichkeit, sich von Zeit zu Zeit mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Sie dienen als Anhaltspunkte und Reiseportale, die für wenige Momente die Vergangenheit wieder lebendig machen. Doch in Deutschland wächst in den vergangen Jahren der Trend zum Individualismus im Tod. Erd- oder Feuerbestattungen sind für einige Individualisten nicht mehr genug. Die Einzigartigkeit des Lebens wird vom Diesseits  mit ins Jenseits genommen. Immer mehr Menschen wollen ihre letzte Ruhe in einem Friedwald zwischen Bachläufen verbringen oder über dem offenen Ozean verstreut werden. Andere lassen die Überreste zu einem Schmuckstück pressen.

Gemeinsam haben all diese neuen Bestattungsformen eines: Sie verwehren den Angehörigen größtenteils die Gedenkkultur. Es gibt nicht mehr den einen Bezugspunkt. Man kann nicht mehr zum Grab gehen und sagen: Hier liegt mein verstorbener Onkel. Stattdessen schwebt man in der Ungewissheit. Der Individualismus entreißt uns die Möglichkeit sich wieder und wieder zu verabschieden. Allerdings dürfen die Trauernden ihren Egoismus nicht über den Wunsch des Verstorbenen stellen. Es war sein letzter Wille. Und irgendwann sind wir alle wieder vereint. Im Tod.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Latest Posts
Christian Erxleben

Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert. Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit. Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war. In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.
Christian Erxleben

@ErxlebenChris

Chefredakteur @basicthinking 📝 | Kurs-Leiter @ihkdus 👨🏼‍🏫 | Liebe für @1_fc_nuernberg, @patriots und #SocialMedia ❤️
RT @nuernberg_de: Wichtige Botschaft aus dem @KlinikumNbg: Verzichten Sie bitte auf alle Begegnungen, die nicht zwingend notwendig sind. T… - 2 Stunden ago
Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Latest posts by Christian Erxleben (see all)

  • Obergrenze für Flüchtlinge? Bitte kein Ausverkauf! - 11. November 2015
  • „Man sieht immer nur, was andere mehr haben“ - 8. April 2015
  • Der Kommentar: Werten – aber wie? - 23. Januar 2015
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung - 15. Januar 2015
  • UN-Jugenddelegierter Rupert Heindl: „Will Fragen aufwerfen“ - 22. November 2014

Verwandte Artikel

  • Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen
  • Zeit zu leben, Zeit zu sterben
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Bestattung, Sterben, Tod

Newsletter

Christian Erxleben

Über Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert.

Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit.

Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war.

In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung