f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Liebe & Sexualität / Der vermeidende Bindungstyp – Teil 2

Der vermeidende Bindungstyp – Teil 2

8. Februar 2021 von Josephina Petersen Kommentar verfassen

Teil 2 meiner Serie zu den verschiedenen Bindungsstilen behandelt den unsicher-vermeidenden Bindungstypen. Der einsame Wolf der Bindungscharaktere besticht durch vermeintliche Autonomie und Unabhängigkeit, doch ist fraglich, ob diese Vorgehensweise in bzw. außerhalb von Beziehungen wirklich glücklich macht!?

Teil 1 findest Du hier!

Der vermeidende Bindungstyp stellt sich, aus meiner persönlichen Sicht als der einsame Wolf dar, der allein und unabhängig durch die Steppe schweift und ab und an mal hier oder dort sein „Wild reißt“ – einen Beziehungspartner. Einen Partner, welcher kurzweilig, manchmal auch länger an seiner Seite verweilen und ihn „bespaßen“ darf. Der vermeidende Bindungstyp lebt seine Beziehung auf Distanz. Ob ihn diese Vorgehensweise wirklich glücklich macht, das klären wir in diesem Artikel.

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Autonomie und Unabhängigkeit ist das höchste Gut des vermeidenden Bindungstypen – dieses gilt es zu wahren

Das Bindungsverhalten eines unsicher vermeidenden Bindungstypen ist geprägt von Autonomie. Zwischenmenschliche Beziehungen haben für diese Menschen keine große Bedeutung. Es herrscht (vermeintlich) kein großer Wunsch nach Nähe vor und auch im allgemeinen hat dieser Bindungstyp eher Schwierigkeiten Freunde zu finden. Aufgrund seines Bestrebens seine Unabhängigkeit zu wahren sind Beziehungen in seinem Leben eher von geringerer Bedeutung. Sein Bindungssystem ist somit kontinuierlich damit beschäftigt mittels Deaktivierungsstrategien die Nähe zum Partner zu minimieren und wieder eine Distanz aufzubauen mit welcher sich dieser Bindungstyp wohler fühlt.

Deaktivierungsstrategien um den Partner auf Distanz zu halten

Die Deaktivierungsstraegien äußern sich dann wie folgt: Häufig macht der vermeidende Bindungstyp gleich zu Anfang einer beginnenden Beziehung „klar“, dass er nicht bereit für eine Beziehung ist, oder gar „beziehungsunfähig“ sei. Häufig geht er dennoch dann eine Bindung ein, welche jedoch dann geprägt ist von einer emotionalen und räumlichen Distanz zum Partner. In dieser Bindung verhält sich dieser Bindungstyp dann (unbewusst) verletzend dem Partner gegenüber, indem er z. B. mit anderen Menschen flirtet und so Unsicherheit in dieser Beziehung säht. Weitere Strategien sind zum Beispiel geistig abschalten, wenn der Partner mit ihnen spricht, Dinge für sich behalten und den Partner so weiter im Unklaren lassen, um seine Unabhängigkeit zu wahren. Gefühle nicht äußern, nicht „Ich liebe dich“ sagen, aber den Eindruck erwecken, dass sie doch Gefühle für den anderen empfinden.

Der vermeidende Bindungstyp ist dennoch nicht frei von der Sehnsucht nach Nähe, Geborgenheit und Liebe

Der unsicher-vermeidende Bindungstyp agiert ebenfalls wie der ängstliche Bindungstyp aus einer Unsicherheit heraus. Nach außen hin präsentiert er den autonomen, unabhängigen Menschen, doch auch dieser Mensch sehnt sich in der Tiefe seines Herzens nach Liebe. Gleichwohl er aufgrund seiner Prägungen in der Kindheit keine Verbundenheit mit einem Partner lange erträgt ist er nicht vollkommen frei von diesen Sehnsüchten,welche jeder Mensch in sich trägt, sich mit anderen Menschen zu verbinden.

Häufig sucht sich dieser Bindungstyp dann die Nähe bei Menschen, die im nicht gefährlich werden können. Zum Beispiel bindet man sich dann in Form einer Affäre an einen bereits verheirateten Mann. Es gibt auch Szenarien bei Männern, welche dann vermeintliche Nähe bei Prostituierten suchen oder in One-Night-Stands.

Es gibt eine sehr ausgeprägte Nähe-Distanz-Unsicherheit. Kommt ein Partner diesem Bindungstypen zu nahe, reagiert dieser eher mit Flucht – räumlich, sowie emotional.

Bedürfnisse des Partners werden nicht gesehen oder erfüllt

Charakteristisch für diesen Bindungstyp ist auch, dass er die Bedürfnisse des Partners nicht sieht und nicht adäquat auf diese eingehen kann. Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Bindungstyp eher Ich-zentriert agiert und scheinbar desinteressiert seinem Partner gegenüber erscheint. Dass Beziehungen nicht funktionieren erklärt es sich meist mit den Schwächen des Partners und sieht meist seinen eigenen Anteil nicht. In einigen Fällen leidet sicher Bindungstyp auch unter depressiven Episoden, da auch er mit seinem eigenen Verhalten sich eine Mauer baut und eigene Bedürfnisse (nach Nähe) unerfüllt bleiben.

Muss der einsame Wolf für immer alleine bleiben?

Auch der vermeidende Bindungstyp agiert eher unbewusst und nicht mit böser Absicht. Er kann es einfach nicht anders, wenn er sich nicht bewusst wird welche Strategien da unbewusst in seinem Bindungssystem arbeiten. Nähe und Kontakt mit anderen Menschen sieht er eher als Schwäche an. Ein Partner mit solchen Charaktermerkmalen in Beziehungen muss lernen, dass seine Freiheit in Beziehungen nicht bedroht sind und er auch in einer Beziehung ein unabhängiges Leben führen kann. In jedem Fall muss er um eine funktionierende Beziehung führen zu können nach innen blicken, seine eigenen Anteile finden und bearbeiten. Mit einem sicheren Bindungspartner würde eine solche Beziehung am ehesten funktionieren.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Josephina Petersen

Josephina Petersen

geboren 1986 im schönen Rheinland. Ihre Wurzeln liegen in Italien und Deutschland, was ihr eine gehörige Portion Temperament, gewürzt mit vielen Facetten der deutschen Tugenden verleiht. Inspiriert vom Philosophen Platon strebt sie danach, ihr Leben an den Grundsätzen #dasWahre #dasSchöne #dasGute auszurichten. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit Literatur und Psychologie, interessiert sich für Kunst und begeistert sich für Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, das menschliche Miteinander und fasst gerade einige ihrer Lebenserfahrungen in einem Buch zusammen.
Josephina Petersen

Latest posts by Josephina Petersen (see all)

  • Die ängstlich-vermeidende Beziehungskonstellation – Teil 4 - 25. Februar 2021
  • Der sichere Bindungstyp – Teil 3 - 12. Februar 2021
  • Der vermeidende Bindungstyp – Teil 2 - 8. Februar 2021
  • Der ängstliche Bindungstyp – Teil 1 - 4. Februar 2021
  • Die Bindungstheorie: Verschiedene Bindungstypen - 31. Januar 2021

Verwandte Artikel

  • Diese Phasen erwarten Dich nach einer Trennung
  • Verarscht werden? - Gerne doch!
  • Liebe ist ...
  • Fernbeziehungen: Der letzte Funken Romantik
  • An alle Singles: Fünf Lügen, die ihr nicht glauben solltet
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Liebe & Sexualität Stichworte: Bindungsangst, Bindungsytyp, Liebe, Partner, Partnerschaft

Newsletter

Josephina Petersen

Über Josephina Petersen

geboren 1986 im schönen Rheinland. Ihre Wurzeln liegen in Italien und Deutschland, was ihr eine gehörige Portion Temperament, gewürzt mit vielen Facetten der deutschen Tugenden verleiht. Inspiriert vom Philosophen Platon strebt sie danach, ihr Leben an den Grundsätzen #dasWahre #dasSchöne #dasGute auszurichten. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit Literatur und Psychologie, interessiert sich für Kunst und begeistert sich für Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, das menschliche Miteinander und fasst gerade einige ihrer Lebenserfahrungen in einem Buch zusammen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz