Im den letzten Wochen haben wir wohl alle viel zur sogenannten „Flüchtlingsdebatte“ gelesen und gehört. Und der eine oder andere wird sich sicher denken: „Noch ein Kommentar zu dem Thema, muss das sein?“ Ja, es muss sein. Während in den Leitmedien überwiegend Menschen aufwärts der Altersmarke von 30 Jahren ihre Meinung äußern, soll hier ein Blick aus der Perspektive eines jungen Menschen auf das Thema geworfen werden.
Peer Steinbrück: „Junge Leute müssen sich um die Zukunft Europas kümmern“
Der ehemalige Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat 2013, Peer Steinbrück, hat einen Vortrag zum Wandel des politischen Systems in der Bonner Universität gehalten. Dabei nahm er vor allem junge Menschen in die Pflicht, analysierte aber auch den Misserfolg der großen Parteien bei der Bundestagswahl 2017.
Sahra Wagenknecht: Steht Deutschland vor dem Niedergang seiner Volksparteien?!
In einem Vortrag an der Bonner Universität spricht die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht vor Studenten über die Zukunft der Volksparteien Union und SPD. Vor dem Hintergrund des heftigen Unionsstreits der vergangenen Wochen könnte das Thema kaum aktueller sein.
Prekäre Beschäftigung unter jungen Menschen weit verbreitet
Mila hat keinen schriftlichen Arbeitsvertrag, ihren Lohn bekommt sie, wann es dem Chef passt und ob sie am nächsten Tag noch gebraucht wird, das weiß sie nie. So wie ihr geht es vielen jungen Menschen, vor allem während des Übergangs zwischen Schule und Ausbildung. Prekäre Beschäftigung: Woran man sie erkennt und wie man sich davor schützen kann, lest ihr hier.
Bundestagswahl 2017: Wer steht noch für soziale Gerechtigkeit?
Sollte man heute noch die SPD wählen, wenn man sich soziale Gerechtigkeit wünscht? Wofür steht die Partei mittlerweile? Und wieso wollen so viele Jugendliche die Union wählen? f1rstlife hat den Journalisten und Politologen Dr. Stephan Kaußen gefragt.