f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Wieso Du als Studentin bereits netzwerken solltest

Wieso Du als Studentin bereits netzwerken solltest

18. Oktober 2018 von Michelle Grebe Kommentar verfassen

Netzwerken. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg für den Berufseinstieg und Jobwechsel, Möglichkeit zum Kontakte knüpfen und um den eigenen Horizont zu erweitern. Es gibt sie mittlerweile online und offline, gratis und als Premium-Mitgliedschaft, deutschsprachig und international. Es gibt jetzt mehr Frauennetzwerke als je zuvor, doch wo kann man Kontakte knüpfen, wenn man selbst noch gar nicht seine eigene berufliche Branche gefunden hat?

© pixabay

Hallo, ich heiße ABC, studiere Studiengang XYZ, arbeite da und da und wo es später mal hingeht, weiß ich auch noch nicht so ganz genau. So etwa würde wohl die Vorstellung bei einer Networkingveranstaltung ablaufen, wenn man sich noch im Studium befindet und noch nicht den richtigen Job für sich gefunden hat. So etwas seinem Gegenüber kurz zu erklären ist natürlich etwas komplexer, als kurz seine Jobbezeichnung beim Unternehmen zu nennen.

Trotzdem solltest Du bereits im Studium Kontakte knüpfen. Denn wer kann Dir besser Tipps für den Berufseinstieg geben, als jemand, der bereits in einen Beruf eingestiegen ist? Richtig, niemand. Nutze also die Zeit im Studium, um Dir ein Netzwerk aufzubauen, Kontakte in der Branche zu finden, in die Du mal beruflich hinsteuern magst, aber auch branchenübergreifend zu netzwerken, um sich Inspirationen und Ideen zu holen, dein Netzwerk und deinen Horizont zu erweitern.

Sichtbarkeit als Aushängeschild – Online Networking

Die Möglichkeiten, sein Kontaktnetzwerk zu erweitern, sind beinahe unbegrenzt. Eine gute Möglichkeit stellen dabei Online-Karrierenetzwerke wie XING oder LinkedIn, aber auch die eigenen Social-Media-Kanäle dar. Bei diesen Online Netzwerken sind die Basis-Mitgliedschaften kostenlos und Du kannst dir online ganz einfach ein Profil erstellen, um dich so online sichtbar zu machen. So entscheidest Du selbst, was Personaler oder künftige Arbeitgeber online finden, wenn sie dich googlen. Auch kannst Du bei LinkedIn eigene Artikel hochladen, um dich so als Experten auf deinem Gebiet zu etablieren und mit anderen zu diskutieren.

Auch kannst Du so in verschiedenen Gruppen zu bestimmten Themen diskutieren und dich austauschen. Auch werden über die Online-Netzwerke oft Veranstaltungen angeboten, die Du besuchen kannst. So kannst Du in deiner Unistadt zu solchen Events gehen und neue Personen aus deiner Stadt kennen lernen. Schau dort regelmäßig mal vorbei.

Auch auf Social Media kannst Du deine Profile verwalten. Dabei solltest Du jedoch überlegen, welche Fotos auf Instagram oder Tweets auf Twitter jede Person einsehen soll, die nicht direkt mit dir befreundet ist. Überprüfe daher deine Privatsphäreeinstellungen oder poste nichts, was auch jeder Nachbar und deine Großmutter lesen darf.

Messen und Events

Regelmäßig finden auch Networking-Veranstaltungen in ganz Deutschland statt, die man besuchen kann. Im August fand beispielsweise das erste Offline-Event des Mentoring Programms Female Future Force von EDITION F in Berlin statt. Über 3.000 Frauen konnten sich in verschiedenen Vorträgen, Panels und Diskussionen über die unterschiedlichsten Themen informieren und austauschen und sich vernetzen.

Solche Veranstaltungen gibt es auch in kleinerem Kreis und zu bestimmten Themen. Sogenannte MeetUps finden in vielen Städten in Deutschland statt, die kannst Du über Facebook oder XING finden oder Du lädst dir die „MeetUp“-App runter, dort kannst Du deine Stadt eingeben und nach Begriffen suchen und dich in verschiedene Gruppen eintragen.

CEBIT, re:publica, herCareer – Die Anzahl an Messen zu Beruf, Digitalisierung und Ideenaustausch sind unzählig; auch auf solchen Events kannst Du gut netzwerken, wenn Du aktiv auf Leute zugehen kannst. Wenn dir bei solchen Events die Hemmschwelle zu groß ist, kannst Du auch nach kleineren BarCamps in der Umgebung suchen.

Bei BarCamps bestimmst Du selbst das Programm, kannst eigene Sessions anbieten und so die Themen besprechen, die dich interessieren und beschäftigen. Da bist Du in einem kleinerem Kreis und kannst dich so besser auf die anderen Teilnehmer einlassen und da ihr Euch über Eure Themen unterhaltet ist der Austausch auch intensiver und Du lernt die anderen Teilnehmer besser kennen.

Global Digital Women Afterworks

Um neue Leute kennen zu lernen, musst Du aber nicht für eine Messe durch ganz Deutschland fahren. Tijen Onaran hat das Netzwerk Global Digital Women gegründet, um nach dem Motto „Make the world more digital and female“ Frauen miteinander zu vernetzen, die sich gegenseitig inspirieren, motivieren und auch weiter vernetzen. So findet regelmäßig ein Afterwork statt, also ein MeetUp nach dem Arbeitstag. Die Treffen finden in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, München und mittlerweile auch in Zürich und London statt. Jedes Mal bei einer anderen Digital Women, die das Afterwork bei sich im Unternehmen ausrichtet. Zwischen Drinks und Candybar gibt es einen Vortrag und anschließend Networking, ungezwungen, branchen- und themenübergreifend. Auch wenn hier überwiegend digitale Frauen unterwegs sind, die bereits im Berufsleben stehen, kannst Du dir hier sicherlich viele Tipps geben lassen und Kontakte knüpfen. Auf der Homepage findest Du alle Termine und kannst dich für deine Städte für den Newsletter eintragen.

Trau Dich!

Du siehst, es gibt unzählige Möglichkeiten neue Kontakte zu knüpfen, sich Inspirationen und Tipps für den Jobeinstieg und für das Berufsleben zu holen. Dabei kannst Du in deiner Unistadt Ausschau nach Events halten oder auch mal eine Messe besuchen. Klar, ist der Besuch einer größeren Messe mit Anreise- und auch zum Teil mit Übernachtungskosten verbunden, doch stellt dies eine ganz wunderbare Möglichkeit dar, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen. Ganz gleich, auf welche Veranstaltung Du gehst, ob Kleinstadt oder Berlin, offline oder online: Traut dich, geh auf Leute zu, sprich Leute an. Auch wenn es zu Beginn schwer fällt, Du wirst viele neue, inspirierende Kontakte kennenlernen. Tauscht Euch aus, vernetzt Euch, nehmt viele Tipps und Inspirationen mit und gebt diese weiter.

Networking ist in der Männerwelt unfassbar etabliert; in die Old-Boys-Networks, in denen begehrte Positionen, wie Aufsichtsratsposten vergeben werden, kommt man als Frau sehr schwer rein, daher unterstützt Euch als Frauen gegenseitig. Denn das Bienenköniginnen-Prinzip, also eine Frau im Unternehmen möchte keine andere Frau neben sich haben, ist längst überholt. Frauen empowern sich gegenseitig, unterstützen sich und geben Ratschläge und Tipps, Du musst nur für dich schauen, welches Netzwerk das richtige ist. Und wenn das eine nicht genau zu dir passt, die Auswahl ist unfassbar groß!

Fang klein in deiner Unistadt an und dort triffst Du auch schon Leute, die dich mit anderen in Kontakt bringen können. Bring dich ins Gespräch und frisch auch bereits bestehende Kontakte auf. Du besucht deine Urgroßtante in Frankfurt? Super, Du hast doch sicherlich einen entfernteren Kontakt in Frankfurt, mit dem Du dich mal wieder auf einen Kaffee treffen kannst. Oder Du folgst einer Dame auf Twitter, die dich inspiriert oder den Job hat, in dem Du später mal arbeiten möchtest? Schreib sie doch einfach mal an und fragt, ob ihr zusammen Mittagessen geht. Mehr als Nein sagen, kann sie ja nicht!

Also traut dich, geht auf andere zu, vernetzt Euch und tauscht Euch aus! Gemeinsam ist man immer stärker und mehr Frauen haben auch immer mehr Ideen als eine allein.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Michelle Grebe

Michelle Grebe

wurde 1995 in Gummersbach geboren, wo sie 2014 das Abitur absolvierte. Während ihrer Schulzeit wirkte sie am Schuljahrbuch ihrer Schule mit und war als freie Mitarbeiterin bei der Online-Zeitung Oberberg-Aktuell aktiv. 2015 verschlug sie es in das schöne Unterfranken, wo sie in Würzburg Geschichte, Germanistik und Political and Social Studies auf Lehramt studiert. In den Semesterferien nutzt sie die Zeit, um die Welt zu entdecken und fremde Kulturen kennenzulernen, zuletzt in Südafrika, wo sie in einer Kindertagesstätte in den Townships mitgeholfen hat.
Michelle Grebe

Latest posts by Michelle Grebe (see all)

  • Bed and Tree: Welt bereisen und Baum pflanzen – per Mausklick? - 23. Oktober 2019
  • Shabbat Shalom, Jerusalem: Wenn Raketen meinen Weg kreuzen - 21. Juni 2019
  • Praktikum im Ausland – was muss ich beachten? - 20. Mai 2019
  • New York City: Ein Travel Guide - 30. März 2019
  • Direkt aus Finnland: Was wir vom finnischen Schulsystem lernen können - 20. März 2019

Verwandte Artikel

  • Female role models: Who inspires us to accomplish great things in life?
  • #NiUnaMenos: Frauenrechtsaktivismus in Peru. Und wie geht es weiter?
  • #Metoo bleibt wichtig: Warum Catherine Deneuve falsch liegt
  • Digital Detox: 48 Stunden ohne Handy, Computer und TV
  • Generation Y: Genug kommt von genügsam, beides liegt uns nicht!
  • Studienbeginn: Ein Jahr produktiv vergeudet
  • Excellence and Leadership: "Starke Frauen. Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft"
  • Child-Marriage: Little Girls Are Not Brides – الفتيات الصغيرات لسن عرائس
  • Wenn die Menstruation in die Tabuzone gedrängt wird
  • Studieren ohne Abitur – so geht´s
  • Studieren ohne Abitur – so geht´s
  • Female role models: Who inspires us to accomplish great things in life?
Twittern
Pin
Teilen17
17 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Beruf, Erfolg, Frauen, Global Digital Women, Kontakte, Meine Zukunft, Networking, Netzwerk, women

Newsletter

Michelle Grebe

Über Michelle Grebe

wurde 1995 in Gummersbach geboren, wo sie 2014 das Abitur absolvierte. Während ihrer Schulzeit wirkte sie am Schuljahrbuch ihrer Schule mit und war als freie Mitarbeiterin bei der Online-Zeitung Oberberg-Aktuell aktiv. 2015 verschlug sie es in das schöne Unterfranken, wo sie in Würzburg Geschichte, Germanistik und Political and Social Studies auf Lehramt studiert. In den Semesterferien nutzt sie die Zeit, um die Welt zu entdecken und fremde Kulturen kennenzulernen, zuletzt in Südafrika, wo sie in einer Kindertagesstätte in den Townships mitgeholfen hat.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung