Es ist Oktober: Das heißt, in den deutschen Unistädten beginnt das Wintersemester. Durchzogen von Dunkelheit, Kälte, Regen und Schnee, mit dem großen Motivationskiller namens Weihnachtsferien in der Mitte, stehen Ende Januar immer recht überraschend die Klausuren ins Haus. Damit ihr trotz Kälte, schlechtem Wetter und wenige Sonne so erfolgreich und motiviert das Semester in der dunklen Jahreszeit wie das in der schönen Jahreshälfte meistert, haben wir ein paar Tipps für Euch zusammengestellt.

Nutzt die Mittagspause! Im Wintersemester geht ihr oft im Dunklen aus dem Haus und kommt im Dunklen wieder heim. Ihr habt keine Sonne abbekommen und nach einem langen Unitag noch nach draußen zu gehen, kommt in vielen Fällen auch einfach nicht in Frage, da es dunkel und auch meistens zu kalt ist. Daher nutzt die Mittagspause in der Uni. Die meisten Studentinnen und Studenten haben rund um die Mittagszeit ja eine kleine Pause und die solltet ihr draußen verbringen. Nutzt die Zeit und tankt etwas Sonne und Frischluft. Mittags ist es auch am wärmsten und so ist es die beste Zeit, nach draußen zu gehen. Schnappt Euch einen Tee oder Kaffee, um Euch warm zu halten. So kommt ihr auch frisch durchgelüftet wieder in das nächste Seminar oder die Vorlesung und könnt Euch viel besser konzentrieren.
Passt auf Euch auf! Im Winter fliegen ziemliche viele Erkältungsviren durch die Gegend und zusammen mit einer leichten Unterkühlung folgen ziemlich schnell Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Daher zieht Euch im Winter warm genug an, esst genug Vitamine und schont Euch, falls ihr doch eine leichte Erkältung habt. Und Händewaschen nicht vergessen! Gerade in der Uni tummeln sich viele Menschen, da kann Euch der Gang zum Waschbecken vor der Mensa schon vor der ein oder anderen Erkältung bewahren.
Lüften. Ja, im Winter ist es kalt, dennoch solltet ihr bei Euch in der Wohnung oder der WG für Frischluft sorgen. Am besten einmal morgens und abends kurz alle Fenster aufreißen, so habt ihr genug frische Luft und Sauerstoff in der Wohnung. Lasst Eure Fenster nicht auf Kipp stehen, so steigert ihr nur unnötig Eure Heizkosten und die Luft verteilt sich nicht in der Wohnung. Wie Mama früher schon sagte: So heizt ihr zum Fenster raus.
Gönnt Euch eine Pause. Das Wintersemester finden viele Studierende anstrengender als im Sommer, es ist dunkel und kalt und die Motivation kann man nicht mit ein paar Stunden in der Sonne und einer Grillparty wieder aufladen. Daher findet heraus, was Euch gut tut und wie ihr euren Motivationsakku wieder aufladen könnt. Vielleicht hilft Euch ein freier Sonntag mit viel Kaffee und Netflix auf der Couch ja weiter. Oder abends ein gutes Buch, um ein bisschen zur Ruhe zur kommen, der Saunabesuch oder auch Auspowern der Gang ins Fitnessstudio. Testet verschiedene Dinge aus und gönnt Euch regelmäßig eine Pause.
Ordnung halten. Im Winter halten wir uns deutlich öfter drinnen auf, da es draußen einfach zu kalt ist und auch später hell und früher dunkel wird. Daher sollten wir darauf achten, dass wir Ordnung halten, um zuhause nicht im Chaos zu versinken. Am besten nutzt ihr die ersten zwei Semesterwochen auch dazu, einmal Ordnung in die Unterlagen zu bringen, vergangene Semester abzuheften, die man nicht mehr benötigt und den Schreibtisch aufzuräumen. So könnt ihr auch direkt schon einmal Ordnung für das kommende Semester schaffen und beispielsweise Ordner anlegen oder in Eurem Online-Verzeichnis für das Semester schauen, ob ihr im Vorfeld noch etwas erledigen könnt. Auch der Kleiderschrank oder die Bücherecke kann sicherlich ausgemistet und neu sortiert werden.
Nutze die Weihnachtsferien. In den Weihnachtsferien fahren viele Studenten nach Hause in die Heimat, treffen alte Freunde und Bekannte wieder und verbringen Zeit mit der Familie. Doch wenn die Feiertage vorbei sind und die meisten mit Resteessen und Netflix durchschauen beschäftigt sind, kannst Du diese Zeit super nutzen, um entspannt die anstehenden Klausuren und Hausarbeiten vorzubereiten. Da reichen auch zwei Stunden am Tag schon, ihr müsst Euch nicht in euren Weihnachtsferien nur mit Unikram vollschaufeln. Sichtet erst einmal, welche Klausuren und Hausarbeiten auf Euch zukommen und plant grob, welche Inhalte ihr lernen müsst. Organisiert Eure Unterlagen, sucht Euch für die Hausarbeit ein Thema und beginnt entspannt mit der Literaturrecherche. Wenn ihr die freie Zeit nutzt, um ein bisschen vorzuarbeiten erspart ihr Euch, wenn die Uni wieder los geht eine Menge Arbeit und ihr seid in der eigentlichen Lernphase nicht so gestresst.
Schreibe einen Kommentar