f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Vierter Fastensonntag: Freuen

Vierter Fastensonntag: Freuen

20. März 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

„Laetare“ heißt der vierte Fastensonntag: „Freue dich!“. Freude ist eine zentrale Botschaft des Christentums. Der Grund: Eine tiefe Hoffnung auf ein gutes Ende. Ein Impuls von Benedikt Bögle.

© Pixabay

Das Thema der Freude mag so gar nicht in die Fastenzeit und gerade jetzt während Corona passen. Eigentlich steht doch die Besinnung über die eigene Sündhaftigkeit im Mittelpunkt – ebenso wie der Blick auf das Leiden und Sterben Jesu Christi. Und dennoch heißt der vierte Fastensonntag „Laetare“ – „Freue dich!“. Damit greift dieser Sonntag ein wichtiges Thema des christlichen Glaubens auf. Im Zentrum des christlichen Glaubens steht das Evangelium. Das heißt: die gute, die frohe Botschaft. Nicht eine traurige Nachricht ist es, die Christen verkünden; kein böser Gott steht im Zentrum des kirchlichen Glaubens.

Fastenzeit ohne Ostern

Manchmal freilich ist dieser Eindruck etwas getrübt. Am Anfang seines Pontifikats veröffentlichte Papst Franziskus ein apostolisches Schreiben, das auch als „Regierungsprogramm“ des neuen Papstes bezeichnet wurde. „Evangelii gaudium“ (EG) trägt schon die Freude am Glauben in seinem Titel: „Die Freude des Evangeliums“. In seinem Schreiben beklagt der Papst Christen, in deren Glauben die Traurigkeit vorherrsche: „Es gibt Christen, deren Lebensart wie eine Fastenzeit ohne Ostern erscheint. Doch ich gebe zu, dass man die Freude nicht in allen Lebensabschnitten und -umständen, die manchmal sehr hart sind, in gleicher Weise erlebt.“ (EG 6)

„Mit Jesus kommt die Freude“

Das aber darf den Glauben nicht beherrschen. „Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Diejenigen, die sich von ihm retten lassen, sind befreit von der Sünde, von der Traurigkeit, von der inneren Leere und von der Vereinsamung. Mit Jesus Christus kommt immer – und immer wieder – die Freude“, schreibt Papst Franziskus (EG 1). Nur: Warum? Was ist es, was – zumindest im Idealfall – das Leben eines Christen freudig macht? Der Schlüssel zu diesem Verständnis des Papstes ist im Evangelium, in der frohen Botschaften selbst, zu suchen. Jesus hat bisweilen wirklich hart gesprochen. Sünde hat er immer angesprochen, konsequent Menschen auf ihre Fehler, Schwächen und Fehlvorstellungen hingewiesen. Angenehm war das sicherlich nicht immer.

Gott steht auf der Seite der Menschen

Gleichzeitig aber verkündet Jesus immer auch die Botschaft der Verzeihung. Der harten Erkenntnis von Sünde und Schuld folgt die Botschaft von Verzeihung und Befreiung. Christen dürfen deshalb darauf vertrauen, dass es mit ihnen ein gutes Ende nehmen wird: Gott will für seine Schöpfung nicht den Untergang, sondern die Heilung. Und so will er auch für jeden Menschen das Heil und nicht die Verdammnis. Einen größeren Grund zur Freude kann es überhaupt nicht geben: Gott steht auf der Seite des Menschen – das ist der Kern der frohen Botschaft. Gerade in der Fastenzeit sollten Christen darauf den Blick richten. Ist unser Leben durchdrungen von Hoffnung und der Freude des Evangeliums? Oder ist unser Leben eher, wie Papst Franziskus es beschreibt, eine Fastenzeit ohne Ostern?


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Zwei Jahre Papst Franziskus – Das ist dem Papst wichtig
  • EVEN – engagiert für das Evangelium
  • Erster Fastensonntag: Vor uns die Sintflut?
  • Mit Father Anselmo beim Papst
  • „Einer von uns“ – Dem Papst ganz nah sein
Twittern
Pin
Teilen43
43 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Christentum, Fastensonntag, Fastenzeit, Freude, frohe Botschaft, Laetare, Papst Franziskus

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung