Immer wieder hört man von Hamsterkäufen, Wirtschaftskrisen oder bis an die Grenzen ausgereizten Gesundheitssystemen. Dem Journalismus kommt in Zeiten von Corona eine enorme Verantwortung zu. Objektive Informationsvermittlung ohne Panik zu verbreiten. Kann er dieser Sorgfaltspflicht noch gerecht werden?
Corona-Debatte: Geschichten von Hoffnung und vom Leben
Die Corona-Krise hat die Lebenspläne von vielen Menschen durchkreuzt. Zwischen den andauernden Hiobs-Botschaften keimt die Frage: Haben wir den Mut, uns Hoffnung zu bewahren? Ein starker Impuls für Dich.
Corona-Virus: Was Angst mit uns macht
Wenn Menschen mit ihrer bloßen Anwesenheit eine „Bedrohung“ darstellen ohne etwas dafür zu können, Menschen panisch Hamsterkäufe tätigen oder gar aus dem Supermarkt rennen, weil jemand gehustet hat: Angst zeigt ihr hässliches Gesicht. Die Sorge um den Corona-Virus hält die ganze Welt auf Trapp. Was kann jeder Einzelne tun? Wie können wir mit der Angst – zunächst um uns selbst – umgehen in Zeiten wie diesen?
Corona und die Panik – Fragen zu den Folgen medialer Macht
Mit dem Coronavirus umzugehen ist nicht leicht, auch nicht für Medien: Schlagzeilen schüren oft Panik: Über den Umgang der Menschen in Deutschland mit Atemmasken und die Frage, wozu emotional geführte Berichterstattung führt.