In seiner Werkstatt widmet sich Amnon Weinstein Geigen der besonderen Art – sie gehörten einst Opfern und Überlebenden des Holocausts. Eine dieser Geigen gehörte Marek; dieser spielte im KZ Dachau im Lagerorchester, um zu überleben. Inzwischen spielen Amnons “Violins of Hope” weitweit in großen Konzertsälen und setzen ein Denkmal der besonderen Art. Eine Buchrezension von Dunja Kuster.
Auschwitz: Der Gedenktag
Alexander Ertl war für f1rstlife beim 71. Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz dabei. Noch zahlreiche Erinnerungen haben die Menschen im Umkreis platziert. So lief die Gedenkfeier.
Auschwitz: Am Ort des unaussprechlichen Grauens II
Alexander Ertl ist für für f1rstlife gemeinsam mit dem Maximilian-Kolbe-Werk in Auschwitz. Am 27.01.2016 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers zum 71. Mal. Verfolgt hier seine aktuellen Eindrücken und Zeitzeugeninterviews mit.
Auschwitz: Am Ort des unaussprechlichen Grauens
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 71. Mal. Alexander Ertl ist für uns gemeinsam mit dem Maximilian-Kolbe-Werk direkt vor Ort, um mit Zeitzeugen zu sprechen. Hier berichtet er von seinen Eindrücken.
Die Gedenkstätte KZ Buchenwald
Von 1937 bis 1945, etwa 250.000 Häftlinge, schätzungsweise über 50.000 Tote. Das sind die schockierenden Zahlen eines der größten Konzentrationslager in der Nazi-Herrschaft – Mitten in Thüringen, unweit der Städte Erfurt und Weimar. Nach der Befreiung und dem Ende des 2. Weltkrieges kehrte in Buchenwald noch immer kein Friede ein: Die DDR betrieb die Anlage als „Speziallager Nr. 2“ bis 1950 weiter – 7.000 Opfer forderte diese Zeit. f1rstlife-Autor Lukas Schröder hat die Gedenkstätte Buchenwald besucht.