f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion / Karfreitag: Alles anders

Karfreitag: Alles anders

19. April 2019 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Am Karfreitag scheint das Christentum aufzuhören: Jesus Christus stirbt am Kreuz. Wieso Christen diesen Tod „feiern“, erklärt Benedikt Bögle.

© Pixabay

Wer am Karfreitag einen katholischen Gottesdienst besucht, könnte verwirrt sein: Alles ist anders. Während Katholiken normalerweise wenigstens am Sonntag und den großen Festen Eucharistie feiern, sind Karfreitag und Karsamstag die einzigen beiden Tage im Jahr, an dem sie nicht gefeiert werden darf. Während Gottesdienste meist morgens, am Vormittag oder Abend stattfinden, versammeln sich Christen am Karfreitag um 15 Uhr, der Stunde, zu der Jesus am Kreuz starb. Am Beginn des Gottesdienstes wirft sich der Priester auf den Boden: Ein Zeichen der Hingabe an Jesus.

Der Sohn Gottes stirbt

Während des Gottesdienstes wird der Bericht über die Passion Jesu nach dem Evangelisten Johannes (Johannes 18,1-19,42) verkündet. Es folgen ungewohnt lange Fürbitten. Danach wird ein großes Kreuz, das mit Stoff verhüllt ist, enthüllt: Sichtbar hängt Jesus tot an diesem Kreuz, die Gläubigen verehren es. An diesem Tag ist wirklich alles anders und das hängt mit dem Inhalt seines Festes zusammen. Jesus Christus stirbt am Kreuz. Der Mann, von dem Christen glauben, er sei der Sohn Gottes, muss sterben wie alle anderen Menschen auch. Das tut er unter unfassbaren Qualen.

Qualen am Kreuz

Die Kreuzigung ist eine der grausamsten Hinrichtungsmethoden. Es kann Stunden, sogar Tage dauern, bis das Opfer stirbt. Bei Jesus dauerte es nicht so lange. Das lag vermutlich an der vorausgehenden Auspeitschung, die im alten Rom selbst schon zur Hinrichtung ausarten könnte. Der Gekreuzigte erstickt ganz langsam. Durch die Position am Kreuz kann er sich immer noch hochrichten, doch noch Luft bekommen, bis die Muskulatur nachlässt. Irgendwann darf das Opfer sterben.

Glaube ans Kreuz: Eine Dummheit?

Kann man denn an einen Gott glauben, der so etwas zulässt? Der zuschaut, wie sein eigener Sohn am Kreuz leidet und stirbt? Kann man an einen so schwachen Gott glauben, der aus freien Stücken am Kreuz hängt? Diese Frage ist nicht neu, sondern sorgte schon in den ersten Jahren des Christentums zu Spott und Unverständnis. Der Apostel Paulus schreibt: „Wir dagegen verkünden Christus als den Gekreuzigten: für Juden ein Ärgernis, für Heiden eine Torheit, für die Berufenen aber, Juden wie Griechen, Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit“ (1. Korintherbrief 1,23-24).

Konsequent Mensch sein

Christen glauben, dass Jesus freiwillig das Kreuz auf seine Schultern nahm, um die Menschen zu erlösen. Es geht nicht darum, einem gierigen Gott ein möglichst blutiges Menschenopfer darzubringen. Es geht im Kern um grenzenlose Liebe: Jesus Christus ist das „Wort Gottes“. Um der Menschen willen wird er Mensch. Diese Menschwerdung geht er konsequent bis zum Ende: Zum Menschsein gehört eben auch das sinnlose Leid, die verachtende Gewalt. Aus diesem Grund können Christen den Tod ihres Meisters auch „feiern“: In der Schwachheit Gottes liegt seine Stärke.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen: Halte mich nicht fest! - 4. April 2021
  • Kirche in Not: Terroranschlag auf indonesische Kirche - 31. März 2021
  • Jesus begegnen: Was ist Wahrheit? – Teil 6 - 31. März 2021
  • Jesus begegnen: Neues Leben – Teil 5 - 16. März 2021
  • Jesus begegnen: Licht für den Glauben – Teil 4 - 15. März 2021

Verwandte Artikel

  • Ostern: Was Christen feiern
  • Ostern: Was Christen feiern
  • Palmsonntag: Jesus – ein König?
  • Pfingsten: Gott lässt die Menschen nicht im Stich
  • Vierter Advent: Stille Nacht, Heilige Nacht
Twittern
Pin
Teilen23
23 Shares

Kategorie: Religion Stichworte: Christentum, Gott, Jesus Christus, Karfreitag, Kreuzestod, Leid, Liturgie, Menschwerdung

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz