f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Gute Arbeit! Bedingungen für einen attraktiven Job

Gute Arbeit! Bedingungen für einen attraktiven Job

13. September 2018 von Chantal Gilbrich 1 Kommentar

Glückliche Stunden bei der Arbeit hängen nicht nur von einem guten Arbeitsklima und Leidenschaft bei der Tätigkeit ab. Auch die Arbeitsbedingungen, die der Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer stellt, spielen eine Rolle. Ein guter Stundenlohn, Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten sowie Familienfreundlichkeit sind nur einige Voraussetzungen für einen attraktiven Job.

© Pixabay

Die beruflichen Anforderungen an junge Berufseinsteiger sind hoch. Entsprechend kann heutzutage etwa die Hälfte aller Jugendlichen in Deutschland ein Abitur vorweisen. Etwa 17 Prozent der Bevölkerung haben einen Studienabschluss. Zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen werden besucht. Mit den gewachsenen Ansprüchen an die Qualifikation der Arbeitnehmer wachsen auch deren Ansprüche an entsprechend gute Arbeitsbedingungen.

Fairer Lohn als wichtige Voraussetzung für einen zufriedenen Arbeitnehmer

Ein guter Stundenlohn ist nicht nur die Voraussetzung für ein sorgenfreies Leben, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für die Arbeit des Arbeitnehmers. So sehr ein gutes Gehalt auch erst einmal als eine oberflächliche und materialistische Forderung erscheint, so wichtig ist sie dennoch. Niemand wird auf Dauer mit einem Job glücklich, mit dessen Lohn der Arbeitnehmer nur am Limit leben kann und bei dem später nur geringe Rentenansprüche zu erwarten sind. Gerade dann, wenn der Angestellte besonders qualifiziert ist, wird er sich schneller eine neue Stelle suchen, als es dem Arbeitgeber lieb ist.

Feste Arbeitszeiten sind ein Relikt vergangener Zeiten. Heute sind Gleitzeiten das neue Ideal. Der Arbeitnehmer sollte so flexibel wie möglich sein, um seinen Beruf, Familie und andere Verpflichtungen gut unter einen Hut zu bekommen. So ist es beispielsweise möglich, dass der Mitarbeiter schon in den frühen Morgenstunden kommen kann, um abends pünktlich Feierabend zu machen und rechtzeitig zur Familienfeier erscheinen zu können. Aber auch Fernbeziehungen können durch Gleitzeiten erleichtert werden.

Urlaub als unverzichtbarer Faktor für ein gutes Arbeitsklima

Ein erholsamer Urlaub ist die wichtigste Voraussetzung für Ausgeglichenheit. Kein Arbeitnehmer kann ohne Auszeiten langfristig produktiv arbeiten. Zu wenige Urlaubstage verursachen auf Dauer Stress für alle Mitarbeiter. Daher sollte nicht an Urlaubszeiten gespart werden, denn auch dies kann ein schlechtes Arbeitsklima und Unzufriedenheit im Team verursachen.

Überstunden können zu einem Berufsleben selbstverständlich dazu gehören. Allerdings sollten sie nicht zur Regel werden. Haben sich schon einige Überstunden für einen Beschäftigten angesammelt, sollte der Arbeitgeber darauf achten, dass diese auch abgebaut oder aber vergütet werden.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Mittlerweile ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass beide Ehepartner arbeiten gehen. Hat das Paar Nachwuchs, so ist es speziell für junge Eltern unabdingbar wichtig, dass sich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren lassen. So müssen beispielsweise Teilzeitstellen möglich sein, damit die Kinder von ihren Eltern aus der KiTa abgeholt werden können. Wenn der Nachwuchs einmal krank wird, sollte es für die Eltern problemlos möglich sein, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich dort auch um das Kind kümmern zu können.

„Wähle einen Beruf, den du liebst und du musst keinen Tag in deinem Leben mehr arbeiten“ – Konfuzius‘ Lebensweisheit ist auch noch heute hochaktuell. Ein abwechslungsreicher Job macht eine Arbeitsstelle attraktiv und den Arbeitnehmer glücklich. Einseitigkeit im Beruf unterfordert den Arbeitnehmer auf Dauer und demotiviert ihn. Für gute Arbeit sollte der Mitarbeiter von seinem Chef auch gelobt werden. Anerkennung und positives Feedback steigern die Motivation des Beschäftigten.

Gutes Arbeitsklima als positives Phänomen

Wenn Berufseinsteiger gefragt werden, was ihnen besonders wichtig für ihren zukünftigen Job ist, antworten die meisten: eine Arbeit mit Menschen. Das betrifft nicht nur den Tätigkeitsbereich, sondern auch das Miteinander im Team. Mittagspausen mit den Kollegen und gemeinsame Aktivitäten mit dem ganzen Team nach der Arbeit können zu einem guten Arbeitsklima beitragen. Ein gutes Arbeitsklima steigert letztendlich auch die Freude an der Arbeit sowie die Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers.

Ein großer Teil eines menschlichen Lebens stellt die Arbeitszeit da. Jeder Mensch lebt nur einmal und sollte jeden Tag seines Lebens genießen können. Umso wichtiger, dass die Zeit bei der Arbeit nicht zur Tortur, sondern zur Freude eines jeden Arbeitnehmers wird.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Chantal Gilbrich

Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.
Chantal Gilbrich

Latest posts by Chantal Gilbrich (see all)

  • Glück auf vier Pfoten - 18. November 2020
  • Zumba: Tanzen ohne Leistungsdruck - 9. Oktober 2020
  • Feuerwerk der Turnkunst: In das Paris der 20er Jahre - 28. Januar 2020
  • Tipps für eine entspannt-besinnliche Adventszeit - 18. Dezember 2019
  • Abenteuer „Umzug“ – Tipps und Tricks für deinen Wohnwechsel - 16. September 2019

Verwandte Artikel

  • Karriere oder Familie? – Frauen müssen sich entscheiden
  • Karriere oder Familie? – Frauen müssen sich entscheiden
  • Karriere oder Familie? – Frauen müssen sich entscheiden
  • Familie vor Karriere
  • Die Alma Mater als Rabenmutter: prekäre Arbeit an deutschen Universitäten
Twittern
Pin
Teilen28
28 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Arbeitnehmer, Arbeitsbedingungen, Gehalt, Gute Arbeit, Lohngerechtigkeit, teamgeist, Urlaub, Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Newsletter

Chantal Gilbrich

Über Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.

Kommentare

  1. Richard meint

    8. April 2020 um 11:42

    Es ist wichtig für die Arbeitsverhältnisse, dass die Überstunden der Beschäftigten rechtzeitlich vergütet werden. Ich finde es gut, wenn der Arbeitgeber auch die Arbeitszeit und Probleme der Eltern mit den Kindern versteht. Danke für die weiteren Bedingungen, die eine Firma erfühlen soll.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz