f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Sport / E-Sport? Wie IOC-Präsident Thomas Bach dazu steht

E-Sport? Wie IOC-Präsident Thomas Bach dazu steht

13. September 2018 von Thorben Pollerhof Kommentar verfassen

Bisher stand IOC-Präsident Thomas Bach einer Integration von E-Sports in den olympischen Sport scheinbar positiv gegenüber. In seinem jüngsten Interview nahm er überraschend großen Abstand von dieser Idee – und lässt damit kurz den eigentlichen Sinn der Strategie aufblitzen.

© flickr.com / artubr

„Wir können bei Olympia keine Spiele haben, die Gewalt oder Diskriminierung fördern.“ Mit diesem Satz hat der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) Thomas Bach in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP einem großen Projekt wohl vorerst den Riegel vorgeschoben: E-Sports bei den Olympischen Spielen. Genau dieses Projekt fand bei den Asian Games dieses Jahr das erste Mal demonstrativ statt. In vier Jahren, also bei den Spielen in Hangzhou, China, sollte es in das olympische Programm aufgenommen werden – bis jetzt.

Die Hauptargumente Bachs sind die sogenannten „Killerspiele“. Sie seien mit den olympischen Werten nicht vereinbar und deswegen inakzeptabel. Dass am 27. August ein Mann in Jacksonville, USA, zwei Menschen und sich selbst auf einem E-Sports-Turnier erschoss, hatte Bach bei dieser Aussage sicher nicht vergessen. Kleine Anmerkung: Bei diesem Turnier handelte es sich um das Spiel „Madden NFL“, eine Football-Simulation also.

Dass Gewalt einen wesentlichen Teil der Olympischen Spiele ausmacht, ist nicht abzustreiten. Thomas Bach, selbst jahrelanger Sportler, dürfte das sehr gut verstehen. Immerhin ist er olympischer Goldmedaillen-Gewinner im Florett-Fechten – eine Sportart, in der es darum geht, seinen Kontrahenten mit einem Schwertstich zu treffen. „Natürlich hat jede Kampfsportart seinen Ursprung in der echten Welt“, sagt er. „Aber wenn es um E-Sport-Spiele geht, in denen Menschen erschossen werden, können wir das nicht mit unseren Olympischen Werten vertreten.“

Damit wären also Spiele wie „Counter-Strike“ ausgeschlossen, andere populäre Games wie „League of Legends“ ständen auf der Kippe. Das hätte Thomas Bach aber doch schon vorher ahnen können, oder? Warum dann überhaupt versuchen, E-Sport für Olympia zu begeistern? Na wegen dem „Sport“ natürlich.

Bereits vergangenes Jahr war Bach sehr euphorisch, wenn es um den „richtigen“ Sport ging, nur eben auf dem Bildschirm. „Wenn jemand virtuell Fußball oder Basketball spielt, dann finden wir das sehr interessant“, sagte der IOC-Präsident. „Wenn die Fans dann den Sport auch noch in Wirklichkeit spielen, wären wir noch glücklicher“. In diesem Satz steckt wahrscheinlich mehr Wahrheit, als Bach überhaupt lieb ist. Dass das Olympische Komitee seit Jahren versucht, ein breiteres und vor allem jüngeres Publikum zu erreichen, lässt sich an den neuen Disziplinen klar ablesen: Freestyle-Snowboarding und -Skiing, 3×3-Basketball oder auch Bouldern. Und eben E-Sports.

Es ging von Anfang an nicht darum, E-Sports in das olympische Programm zu integrieren, sondern darum, jüngere Zuschauer für den olympischen Zirkus zu begeistern. Es war nie die Absicht Bachs, der immer stetig anwachsenden E-Sport-Branche Respekt zu zollen, für das was sie ist. Er wollte sie als Mittel zum Zweck. Und nun biegt er sich diese Disziplin so hin, wie es ihm gefällt. Virtuelle Spiele? Nein! Virtueller Sport? Ja!

Videospiele sind nur dann vorzeigefähig, wenn sie „richtigen“ Sport simulieren. Nicht, wenn sie eigene Welten und Regeln erschaffen, um sich darin zu messen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

wurde 1996 in Engelskirchen geboren und hat dort im Jahre 2014 auch sein Abitur gemacht. Seitdem studierte er Sportjournalismus an der Macromedia in Köln, 2016 wechselte er ins allgemeine Ressort. Nebenbei arbeitete er schon für den Sport-Informations-Dienst in Köln und betreibt sein eigenes Musik-Magazin. In seiner Freizeit hört er deshalb gerne Musik, guckt Filme und spielt Fußball. Und das Wichtigste - er schreibt über all das. Es gibt fast nichts, für das er sich nicht interessiert, oder wegen dem er sich nicht die Finger wund schreibt.
Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

Latest posts by Thorben Pollerhof (see all)

  • Politiker-Rücktritte: Chronik der Größe - 20. September 2018
  • E-Sport? Wie IOC-Präsident Thomas Bach dazu steht - 13. September 2018
  • Waffengesetz in den USA: Leere Hülsen - 22. Februar 2018
  • Streamer: Die neue Verantwortung - 19. Februar 2018
  • Amortentia – Die Gerüche, die du liebst - 26. September 2017

Verwandte Artikel

  • Olympische Spiele in Deutschland? Warum wir uns noch gedulden müssen
  • Vom Center Court ins Kinderzimmer
  • Ran an die Medaillen! Teil 2: Leichtathletik
  • Ran an die olympischen Medaillen! Das sind Medaillenkandidaten für Deutschland
  • Markus Rehm: Mit mentaler Stärke zur Goldmedaille!
Twittern
Pin
Teilen5
5 Shares

Kategorie: Sport Stichworte: E-Sports, Gewalt, IOC-Präsident Thomas Bach, Killerspiele, Olympische Spiele, olympische Werte, Sport

Newsletter

Thorben Pollerhof

Über Thorben Pollerhof

wurde 1996 in Engelskirchen geboren und hat dort im Jahre 2014 auch sein Abitur gemacht. Seitdem studierte er Sportjournalismus an der Macromedia in Köln, 2016 wechselte er ins allgemeine Ressort. Nebenbei arbeitete er schon für den Sport-Informations-Dienst in Köln und betreibt sein eigenes Musik-Magazin. In seiner Freizeit hört er deshalb gerne Musik, guckt Filme und spielt Fußball. Und das Wichtigste - er schreibt über all das. Es gibt fast nichts, für das er sich nicht interessiert, oder wegen dem er sich nicht die Finger wund schreibt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz