f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Die Zersplitterung des deutschen Parteiensystems

Die Zersplitterung des deutschen Parteiensystems

1. November 2019 von Benjamin Ilg Kommentar verfassen

Bei der Landtagswahl in Thüringen wird die Linke stärkste, die AfD zweitstärkste Kraft. Die Volksparteien erlitten starke Verluste. Aber auch auf Bundesebene ist die große Koalition diejenige mit den wenigsten Sitzen im Bundestag seit Bestehen der Bundesrepublik. Was ist nur los?

© Pixabay

Bis in die 1990er-Jahre waren die parteipolitischen Verhältnisse in Deutschland sehr eindeutig. Entweder stellte die CDU den Kanzler oder eben die SPD. Die FDP übernahm meistens die Rolle des „Züngleins an der Waage“. Das Aufkommen der Grünen in den 1980er-Jahren war der Beginn einer Diversifizierung der Parteienlandschaft, die schließlich mit Gerhard Schröders rot-grüner Regierung ihren vorläufigen Höhepunkt fand. In den letzten Jahren haben wir abermals eine Neu-Ausrichtung der Parteienlandschaft erlebt. Spätestens seit dem Einzug der AfD in den Bundestag 2017 ist jedem klar: Eine neue Phase politischer Mehrheitsbildung hat begonnen. Die Parteien am Rand der Gesellschaft geben die Themen vor, wie man am Beispiel der Flüchtlingskrise gut sehen konnte. Von der von der AfD geschürten Überfremdungsangst getrieben, griff die CDU das Thema auf. Man erinnere sich nur an Horst Seehofers unermüdlichen Kampf um die sogenannte Obergrenze für Flüchtlinge.

Die Mitte der Gesellschaft

Wie kommt es, dass eine Randpartei wie die AfD die größte Volkspartei vor sich hertreiben kann? Und wieso geben denn auf einmal die politischen Ränder die Themen vor? Vor dem Einzug der Rechtspopulisten in den Bundestag gab es, zumindest auf nationaler Ebene, fünf Parteien: CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke und die FDP. Bedienen wir uns zur Erklärung der Theorie des italienischen Politikwissenschaftlers Giovanni Sartori. Dieser spricht von „begrenztem Pluralismus“, solange maximal fünf Parteien im Parlament vertreten sind. Die politischen Debatten entspringen der Mitte der Gesellschaft und behandeln Themen, die den sogenannten „Median-Wähler“ umtreiben. Das kann man sich so vorstellen: Es gibt einen imaginären Bürger, der rechts genauso viele Wähler wie links von sich hat. Sartori, der ironischerweise im selben Jahr verstarb als die AfD zum ersten Mal in den Bundestag gewählt wurde, sprach dann von einem stabilen Parteiensystem.

Orientierung am Rand der Gesellschaft

Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag passierte etwas, das die Dynamik im Parteienbetrieb veränderte: durch das Aufkommen einer sechsten Partei änderte sich der begrenzte zu extremem Pluralismus. Klingt kompliziert, aber gemeint ist einfach nur, dass die Parteien anfangen, sich nicht mehr am Zentrum der Gesellschaft zu orientieren, sondern an deren Rand. Politikwissenschaftler nennen das auch zentrifugalen Wettbewerb. Das zuvor stabile Parteiensystem wird volatiler und instabiler.

Was kann man tun?

Wie man am Sonntag in Thüringen gesehen hat, geht der Trend der AfD weiter. Die Partei ist dabei, sich in den Parlamenten zu etablieren. Wir sollten uns daher auf unsere demokratischen Grundwerte besinnen. Solange die 2013 in Berlin gegründete Partei nicht als verfassungsfeindlich eingestuft ist, sollte man sich auch mit ihr auseinandersetzen und die Diskussion aktiv suchen. Sie zu verteufeln ist kontraproduktiv und Wasser auf ihren Mühlen. Konkret heißt das, dass man sich in der Familie oder im Freundeskreis für eine demokratische Diskussionskultur stark machen sollte. Man muss auch Meinungen tolerieren, die der eigenen vielleicht diametral entgegenstehen. Denn die Stärke der Demokratie rührt von ihrer Basis her. Sind die Bürger wahre Demokraten, kann auch eine rechtspopulistische Partei nur begrenzten Schaden anrichten.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benjamin Ilg

Benjamin Ilg

ist 1993 in Stuttgart geboren. Nach der Schule hat er Aufzugstüren bei Thyssen gebaut, um danach für ein Jahr nach Ecuador und Kolumbien zu gehen, wo er Spanisch lernte und Einblicke in die dortige Kultur erhielt. Benjamin hat an der Uni Köln für ein Jahr Regionalstudien Lateinamerika studiert, bevor er zu Volkswirtschaftslehre wechselte. Außenpolitik interessiert ihn am meisten. In seiner Freizeit macht Benjamin gerne Sport oder Musik, liest und engagiert sich ehrenamtlich.
Benjamin Ilg

Latest posts by Benjamin Ilg (see all)

  • Die Zersplitterung des deutschen Parteiensystems - 1. November 2019
  • Warum es sich lohnt, gesellschaftlich aktiv zu sein - 19. Oktober 2019

Verwandte Artikel

  • Ab durch die Mitte: Wie die Parteien den Aufstieg der AfD begünstigen
  • Mit der AfD koalieren: Eine Alternative für die CDU?
  • Hat Deutschland eine ernstzunehmende politische Alternative?
  • Ampel, Schwampel oder Kenia-Koalition?
  • SPD im Keller: Mit Bildung zum Erfolg
Twittern
Pin
Teilen12
12 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: AfD, Bundestag, CDU, Demokratie, Große Koalition, Landtagswahl Thüringen, Parteiensystem, SPD

Newsletter

Benjamin Ilg

Über Benjamin Ilg

ist 1993 in Stuttgart geboren. Nach der Schule hat er Aufzugstüren bei Thyssen gebaut, um danach für ein Jahr nach Ecuador und Kolumbien zu gehen, wo er Spanisch lernte und Einblicke in die dortige Kultur erhielt. Benjamin hat an der Uni Köln für ein Jahr Regionalstudien Lateinamerika studiert, bevor er zu Volkswirtschaftslehre wechselte. Außenpolitik interessiert ihn am meisten. In seiner Freizeit macht Benjamin gerne Sport oder Musik, liest und engagiert sich ehrenamtlich.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz