„Ohne Musik könnte ich nicht leben!“ Den Satz hat bestimmt jeder schon einmal gehört oder vielleicht sogar schon selbst gesagt. Die Hürde, sich beruflich für die Musik zu entscheiden, erscheint allerdings oft zu groß. Dabei lohnt es sich, für die eigene Leidenschaft zu kämpfen.

Musik war immer ein Teil meines Lebens und trotzdem habe ich nie darüber nachgedacht, meine Leidenschaft in meine berufliche Karriere zu integrieren. Ich wollte schließlich nicht als Straßenmusiker enden, der weder einen geregelten Tagesablauf noch eine berufliche Perspektive oder ein sicheres Einkommen hat. Außerdem muss man eine Eignungsprüfung bestehen. Zum Glück habe ich mich irgendwann doch informiert, welche Möglichkeiten es gibt, Musik zu studieren.
Welches Studium passt zu mir?
Es gibt nicht den einen Beruf „Musiker“ und es gibt nicht das eine Musikstudium. Für manche Studiengänge muss man eine Eignungsprüfung bestehen, für andere hingegen nicht. Jede Hochschule oder Universität gestaltet die Eignungsprüfung unterschiedlich. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen und die verschiedenen Angebote der unterschiedlichen Hochschulen zu vergleichen. Wie bei jeder Entscheidung für oder gegen einen Studiengang sollte man sich dabei fragen: Was mache ich gerne? Was kann ich schon ganz gut? Und was bin ich bereit, zu lernen? An Hochschulen und Universitäten findest du bestimmt jemanden, der dir gerne Antworten auf deine individuellen Fragen gibt. Du kannst sie auch gerne unten in die Kommentare schreiben.
Interessiert dich Musikproduktion, Technik und Physik, könnte der „Tonmeister“-Studiengang etwas für dich sein. Dafür hilft dir dein gutes Gehör. Möchtest du neben der Musik noch ein anderes Fach studieren, ist vielleicht der 2-Fach Bachelor „Musikwissenschaft“ oder der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang das Richtige. Vielleicht bist du aber auch ein Virtuose auf einem Instrument und möchtest am liebsten den ganzen Tag nur musizieren, dann kannst du an einer Musikhochschule dein Instrument als künstlerisches Fach studieren. Und es gibt noch viele weitere spannende Studiengänge mit Musik.
„Ich kann mir kein schöneres Studium vorstellen“

Auf der Suche nach dem richtigen Studiengang und -ort für mich bin ich im lehramtsbezogenen Musikstudium an der Universität in Koblenz angekommen. Hier fühle ich mich seit fünf Jahren richtig wohl und schaue mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das bald anstehende Ende des universitären Teils meiner Lehramtsausbildung. Ich habe viele Leute kennengelernt, mit denen man unglaublich gut gemeinsam musizieren und Spaß haben kann. Es gibt ein großes Angebot an Lehrveranstaltungen, die mir sehr vielseitige Einblicke in das Fach „Musik“ geben konnten und neben der Theorie stand die Praxis immer im Mittelpunkt.
Genauso vielfältig wie das Studium ist auch der Beruf des Musiklehrers. Ich freue mich auf die Arbeit mit Kindern, die ich auf ihrem Weg begleiten darf. Dabei bekomme ich auch noch die Gelegenheit, meine Begeisterung für die Musik mit ihnen zu teilen. Nebenbei habe ich auch gute Aussichten darauf, dass das anfangs beschriebene Bedürfnis nach Sicherheit gestillt wird. Ich werde kein Straßenmusiker, sondern bin auf dem Weg, meine größte Leidenschaft – die Musik – in meinen zukünftigen Beruf zu integrieren. Dafür hat es sich gelohnt, die Eignungsprüfung anzutreten.
Im nächsten Teil findest du fünf Gründe, warum auch du die Eignungsprüfung schaffen kannst.
Schreibe einen Kommentar