In diesem Teil meiner Artikelserie, welche die verschiedenen Bindungstypen thematisiert, möchte ich auf den sicheren Bindungstypen eingehen. Wie agieren Menschen mit einem sicher gebundenen Bindungsstil und welche Charakteristika zeigen sich hier?
Man könnte meinen über den sicheren Bindungstypen müsste man nicht sprechen, da hier wohl kaum Probleme im zwischenmenschlichen Bereich, speziell in Beziehungen auftreten. Doch genau aufgrund dieser Thematik ist es wichtig, dass wir genau diesen Bindungstypen näher betrachten, um durch Beobachtung zu lernen und uns weiterzuentwickeln, sofern wir in unserem eigenen Bindungsverhalten zu einen der unsicheren Bindungstypen tendieren.

Sichere Bindungstypen haben eine sichere Bindung in der Kindheit erfahren
Der sichere Bindungstyp hat in seiner frühkindlichen Prägungsphase eine sichere Bindung erfahren. Die Mutter hat auf sein Verhalten feinfühlig reagiert und dessen Bedürfnisse sofort und angemessen befriedigt. Somit besticht dieser Bindungstyp auch im Erwachsenenalter durch vielfältige Merkmale in seiner Persönlichkeitsstruktur. Diese Feinfühligkeit, vermittelt durch eine sichere Bindung mit der Mutter besitzt der erwachsene sichere Bindungstyp demnach häufig mehr soziale Kompetenzen in der zwischenmenschlichen Interaktion im Vergleich zu den unsicheren Bindungstypen. Diese soziale Kompetenz zeichnet sich dadurch aus, dass dieser mit Konflikten besser umgehen kann und auch in der Konfliktbewältigung sicher agiert, ohne den Partner abzuwehren, in Form von Verletzungen oder Bestrafungen. So verhindern sie, dass Situationen in Beziehungen nicht eskalieren. Zudem verfügt er über eine höhere Frustrationstoleranz und hat bessere Strategien, um mit konfliktbehafteten Situationen umzugehen.
Sichere Bindungstypen verfügen über ein stabiles Selbstwertgefühl
Im Allgemeinen sind diese Typen in ihrem Selbstwert ruhend. Sie sehen sich und auch andere positiv und gehen davon aus, dass ihre Umwelt und Ihre Mitmenschen Ihnen wohlgesonnen sind. Kritik wird nicht als bedrohlich empfunden, sondern als Möglichkeit seine Gewohnheit und Ansichten zu reflektieren und ggf. zu revidieren. Somit gehen sie davon aus, dass sie Ihre Beziehungen stetig verbessern können, also richten Sie ihr Verhalten auf dieses Ziel aus. Die Kommunikation mit Ihren Mitmenschen und somit auch mit ihren Beziehungspartnern ist offen und effizient, gleiches gilt für den Ausdruck ihrer Gefühle. Sie halten länger an Ihren Mitmenschen fest und brechen Freundschaften oder Beziehungen nicht so schnell ab wie es ihre unsicher gebundenen Mitmenschen handhaben.
Kein Problem mit Nähe und Distanz sowie Gefühlen
Auch haben sicher Bindungstypen keine Probleme mit Nähe und haben keine Probleme mit Abgrenzung. Sie haben keine Angst sich in einer Beziehung zu „verstricken“, da sich weder vor Verletzungen fürchten (wie der ängstliche Bindungstyp) noch ein übergroßes Bedürfnis nach Freiraum vorhanden ist (wie beim vermeidenden Bindungstypen). Es ist Ihnen möglich ein gesundes Nähe-Distanz Modell zu leben und spielen keine Spielchen. Sie wollen Nähe und glauben, dass dieser Wunsch auch beim Partner vorhanden ist – wozu sollten sie dann den Partner mit Spielchen in die Irre führen? Ihre Gefühle äußern sie transparent und wahrheitsgemäß und differenzieren nicht zwischen körperlicher und emotionaler Nähe. Dies führt dazu, dass sie körperliche und emotionale Intimität als ein und dasselbe betrachten. Sie nutzen nicht einen der beiden Aspekte, um Distanz herzustellen, indem sie diesen dem Partner verwehren oder vorenthalten.
Liebe und Respekt für sich selbst und Ihre Mitmenschen als Basis
Zusammenfassend handelt es sich beim sicheren Bindungstypen um einen in sich ruhenden Menschen, welcher gerne Verantwortung für das Wohl seines Partners übernimmt, eben weil er auch für sein eigenen Wohl in selbstfürsorglicher Weise gut mit sich umgeht. So erwartet er auch von seinem Beziehungspartner, dass dieser adäquat und liebevoll auf sie eingeht. Natürlich geht er auch gerne auf dessen Bedürfnisse und emotionale Wünsche ein. Konflikte können dennoch immer mal wieder auftreten, doch sichere Bindungstypen verzeihen schnell und gehen ebenso davon aus, dass der Partner nicht mutwillig verletzend gehandelt hat und im Grunde auch nur das Beste für sie will. Insgesamt agieren Sie innerhalb ihrer verschiedenen Bindungen mit Liebe und Respekt ihren Mitmenschen gegenüber, eben wie sie sich selbst genauso begegnen. So fällt es ihnen leicht auch wohlwollend und liebevoll mit ihren Mitmenschen umzugehen.
Im nächsten Artikel möchte ich die Beziehungskonstellation zwischen den beiden unsicheren Bindungstypen, dem Match zwischen einem ängstlichen und einem vermeidenden Bindungstypen beleuchten. Geholfen hat mir neben meiner persönlichen Psychotherapie das Buch „Warum wir uns immer in den Falschen verlieben“ von Amir Levine und Rachel S. F. Heller. Wie in allen meinen Beiträgen spreche ich von eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen und freue mich diese an euch weitergeben zu können.
Schreibe einen Kommentar