f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Das Prüfungsphasen-Syndrom

Das Prüfungsphasen-Syndrom

2. Februar 2015 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Für Studierende steht die Klausurphase wieder vor der Tür – mit einem bunten Blumenstrauß an Stresssymptomen. Manche haben schon die ersten Prüfungen hinter sich, für andere beginnen sie erst in ein paar Tagen. Kann Stress uns dabei auch helfen und motivieren?

© f1rstlife / Tjarda Tiedeken
© f1rstlife / Tjarda Tiedeken

Die „Massenwanderung“ in die Bibliotheken – für einige ist es mehr ein Ritual als tatsächliche Lernmotivation. Kratzende Stifte und rauchende Köpfe. Die Wohnung – ein einziges Chaos, denn zum Aufräumen fehlt die Zeit. Alles verstaubt, außer die Lehrbücher. Verkehrte Welt. Und auch das Sozialleben kommt bei so manchem beinahe zum Stillstand. Man trifft sich nur noch zum „Bibben“, höchstens aber zum gemeinsamen Mittagessen in der Lernpause. Die einzigen Zeiten, um mal nicht an den Lernstoff zu denken, sind beim Sport, beim Essen oder eventuell am Wochenende beim Feiern.

Es ist eigentlich die perfekte Diät, physisch und psychisch. Frühes Aufstehen, geregelte Mahlzeiten in den Lernpausen, Bewegungsausgleich durch Sport. Zudem betreiben viele Studenten ein konsequentes „Bulimie-Lernen“: Wissen in der Bibliothek rein, Wissen in der Klausur raus –  vergessen. Das ist sicherlich nicht der Sinn hinter den Vorlesungen, man soll schließlich „für’s Leben lernen“. Und wahrscheinlich ist es auch eine sehr aufwändige Arbeitsmethode, denn immerhin muss man sich für die nächste Klausur dieses Wissen in der Regel wieder aneignen, denn natürlich wird das bereits Erlernte vorausgesetzt. Bei einem Großteil der Klausurschreiber gehört zu all diesen Diät-Maßnahmen außerdem eine Reduktion des Schlafes, besonders in den Nächten unmittelbar vor der Klausur. Eine umfassende Diät.

Aber wozu der ganze Stress?

Tatsächlich kann sich Stress positiv auf das Gedächtnis und somit auf das Lernen auswirken. Dafür ist das Stresshormon Cortisol verantwortlich: Bei einer emotional bedingten Stresssituation wird Cortisol ausgeschüttet. Dies führt zu einer physischen Erregung; so reagiert der Körper auf einen Streit zum Beispiel mit der Erhöhung des Pulses. Die Freisetzung von Cortisol festigt dann das zuvor Gelernte im Gehirn, da die erhöhte Konzentration des Stresshormons zur Bewältigung beider Situationen (der emotionalen und der des Lernens) genutzt wird. Kurzzeitiger Stress kann also den Lernerfolg verbessern. Chronischer Stress dagegen führt zu einer negativen Beeinflussung des Erinnerungsvermögens, da der Cortisol-Spiegel im Verlauf des Tages sinkt, eine Stressbewältigung also ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr optimal möglich ist.

Streit und Stress als Lehrer?

Als Schlussfolgerung könnte man durchaus darauf kommen, in der Prüfungsphase gezielt Auseinandersetzungen zu provozieren. Man kann aber auch auf konventionellere Lernmethoden oder auf generelle Stressabbaumethoden (vgl. „Stress-Wege aus dem Hamsterrad“, Rebecca Lessmann) zurückgreifen, um nicht in jeder Klausurphase seine sozialen Kontakte gefährden zu müssen. Wichtig ist eigentlich nur, dass man sich selbst nicht überfordert. Denn sonst klappt das mit dem Lernen nicht – und das wiederrum verursacht sicherlich neuen Stress.

Hakuna Matata!

Vermutlich bleibt eine stressfreie Prüfungsphase aber auch mit Entspannungsübungen eine Wunschvorstellung, denn früher oder später muss man sich schließlich doch mit dem Stoff auseinandersetzen. Aber wenn es so weit ist und man das Gefühl bekommt, mal wieder zu spät mit dem Lernen angefangen zu haben, gilt: nicht verzweifeln, denn ein bisschen Stress ist ganz normal – und sogar nützlich!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Top Fintech-Prognosen für 2021 von Finanzexperten - 22. Februar 2021
  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019
Twittern
Pin
Teilen9
9 Shares

Verwandte Artikel

  • Keine Zeit für Langeweile
  • Lernen lernen und sich selber kennenlernen
  • Stress – Wege aus dem Hamsterrad
  • © flickr.com / Lena Wandjo
    Die Kunst des Verschlafens
  • © flickr.com / Lena Wandjo
    Die Kunst des Verschlafens
Twittern
Pin
Teilen9
9 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Prüfungsphase, Schule, Studium

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung